06.12.2012 Aufrufe

IRRGEISTER - Verein für Natur

IRRGEISTER - Verein für Natur

IRRGEISTER - Verein für Natur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris)<br />

Aussehen:<br />

Hauptunterscheidungsmerkmal zu anderen<br />

Epipactis-Arten: Vorderlippe weiß mit<br />

gelben WülsSumpf-Stten, deutlich länger<br />

als die Perigonblätter, Hinter- und Vorderlippe<br />

durch ein bewegliches Gelenk verbunden.<br />

Bestäubung, Befruchtung, Vermehrung:<br />

Ähnlich wie E. helleborine. Auch eine vegetative<br />

Vermehrung durch Ausläufer ist<br />

möglich. Deshalb hätte sich die Pfl anze am<br />

letzten Fundort (s. u.) dort durchaus vermehren<br />

können.<br />

Blütezeit: Ende Juni – Ende Juli<br />

Biotop:<br />

Meist kalkhaltige, ständig<br />

feuchte Sumpfwiesen.<br />

Vorkommen im HSK:<br />

Ausgestorben.<br />

Letzter Fund 1987 am Hubertushof<br />

bei Brilon (Raabe<br />

bei Lienenbecker/Raabe<br />

1989, aufgeführt in GÖTTE,<br />

R., 2007) Die Pfl anze war<br />

nur im vegetativen Zustand,<br />

also ohne Blüten.<br />

R. Götte befand das Vorkommen 1995 <strong>für</strong> erloschen.<br />

Auch ich kontrollierte die Sumpfwiese in<br />

den 90er-Jahren des öfteren – begierig, um noch<br />

ein Exemplar zu fi nden, vergeblich!<br />

Vorherige Funde auch im Marsberger und Medebacher<br />

Raum.<br />

Allgemeine Verbreitung:<br />

Nordgrenze durch Schottland, Skandinavien,<br />

Russland bis Sibirien, Südgrenze durch Spanien,<br />

Sardinien, Sizilien, den Peleponnes, Nord- und<br />

Osttürkei, Iran, China<br />

Vertikale Verbreitung: Europa 0 – 2250, China<br />

bis 3350<br />

Alle Angaben aus: SEBALD ET AL. (1998)<br />

Schutz- und Pfl egemaßnahmen:<br />

Es handelt sich sowohl in Deutschland als auch<br />

in NRW um eine Rote-Liste-2-Art.<br />

<strong>IRRGEISTER</strong> 2010<br />

39<br />

Blüte der Sumpf-Stendelwurz Foto: H. Baumgartner<br />

Literatur:<br />

ARBEITSKREIS HEI-<br />

MISCHER ORCHIDEEN<br />

NRW (2001): Die Orchideen<br />

Nordrhein-Westfalens<br />

BUCHHEIT, E. (1988): Orchideen<br />

in Gersheim<br />

BUNDESAMT FÜR NATUR-<br />

SCHUTZ (Hrsg.) (1996): Rote<br />

Liste gefährdeter Pfl anzen<br />

Deutschlands<br />

GENAUST, H. (1996): Etymologisches<br />

Wörterbuch der Pfl anzennamen<br />

(Internet, google books, 05.08.2010)<br />

GÖTTE, R. (2007): Flora im östlichen Sauerland<br />

– <strong>Verein</strong> <strong>für</strong> <strong>Natur</strong>- und Vogelschutz e.V.<br />

HAEUPLER, H., A. JAGEL UND W. SCHU-<br />

MACHER (2003): Verbreitungsatlas der Farn-<br />

und Blütenpfl anzen in Nordrhein-Westfalen<br />

LANDESANSTALT FÜR ÖKOLOGIE, BO-<br />

DENORDNUNG UND FORSTEN / AMT FÜR<br />

AGRARORDNUNG NRW (HRSG.) (1999):<br />

Rote Liste der gefährdeten Pfl anzen und Tiere<br />

in Nordrhein-Westfalen, 3. Fassg. – LÖBF-Schr.<br />

R.17<br />

SCHUBERT, W. (1999): Die Schwermetallhalden<br />

bei Bestwig-Ramsbeck in: <strong>Natur</strong>schutzrahmenkonzeption<br />

Galmeifl uren NRW, Schriftenreihe<br />

der LÖBF , Bd. 16<br />

SEBALD u.a. (1998): Die Farn- und Blütenpfl<br />

anzen Baden-Württembergs, Band 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!