06.12.2012 Aufrufe

Prüfingenieur 34 - Bundesvereinigung der Prüfingenieure für ...

Prüfingenieur 34 - Bundesvereinigung der Prüfingenieure für ...

Prüfingenieur 34 - Bundesvereinigung der Prüfingenieure für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIN 1052:2008-12 gibt zwei Näherungsformeln<br />

zur Ermittlung <strong>der</strong> maßgebenden Einwirkungen<br />

an:<br />

– wenn nur die ungünstigste verän<strong>der</strong>liche<br />

Einwirkung berücksichtigt wird:<br />

⎪⎧<br />

⎪⎫<br />

Ed<br />

= E ⎨∑<br />

γ Gj ⋅G<br />

k, J ⊕1,<br />

5Q<br />

k,1⎬<br />

⎪⎩ j=1<br />

⎪⎭<br />

DIN 1052:2008-12 Gl (1)<br />

und<br />

– wenn sämtliche ungünstigen verän<strong>der</strong>lichen<br />

Einwirkungen berücksichtigt werden:<br />

⎪⎧<br />

⎪⎫<br />

Ed<br />

= E ⎨∑γG,<br />

j · G k, j ⊕1,<br />

35·<br />

∑Qk,<br />

j⎬<br />

⎪⎩ j= 1<br />

j≥1<br />

⎪⎭<br />

DIN 1052:2008-12 Gl (2)<br />

Der jeweils ungünstigere Wert ist maßgebend.<br />

Der „ungünstigere“ Wert ist dabei unter Berücksichtigung<br />

des Modifikationsbeiwertes zu bestimmen. Die<br />

Anwendung dieser Formeln auf das Beispiel 1 ergibt<br />

nur vernachlässigbar abweichende Ergebnisse.<br />

3 Werkstoffe<br />

In <strong>der</strong> DIN 1052:2008-12 werden sowohl<br />

Werkstoffe behandelt, <strong>für</strong> die eine Produktnorm vorliegt,<br />

als auch Werkstoffe, <strong>der</strong>en Kennwerte in bauaufsichtlichen<br />

Zulassungen geregelt sind. Die in Produktnormen<br />

festgelegten Kennwerte sind im Anhang F in<br />

den Tabellen F. 5 bis F.21 aufgenommen. Produkte,<br />

die nicht in den Tabellen o<strong>der</strong> in Zulassungen angegeben<br />

sind, dürfen nicht <strong>für</strong> tragende Zwecke verwendet<br />

werden. Als Beispiele seien hier OSB/1 und Spanplatten<br />

<strong>der</strong> Festigkeitsklasse P1 – P3 genannt.<br />

Bei Nadelhölzern gibt es keine Einschränkungen<br />

<strong>der</strong> Verwendung von Hölzern <strong>der</strong> Festigkeitsklasse<br />

C16 (S7, GKL III) und C30 (S13, GKL I) mehr.<br />

Sortierklasse nach DIN 4074-<br />

1:2003-06 Festigkeitsklassen<br />

Sortierung DIN 1052:2008-12<br />

visuell maschinell<br />

S7, S7K C16M C16<br />

S10, S10K C24M C24<br />

S13, S13K C30M C30<br />

C35M C35<br />

C40M C40<br />

Tabelle 3: Zuordnung <strong>der</strong> Sortierklassen nach DIN 4074-1<br />

in Festigkeitsklassen nach DIN 1052:2008-12<br />

In Tabelle 3 steht <strong>der</strong> Buchstabe C <strong>für</strong> Nadelholz,<br />

die Zahl gibt die charakteristische Biegefestigkeit<br />

an.<br />

HOLZBAU<br />

28<br />

Der <strong>Prüfingenieur</strong> April 2009<br />

Sie können entsprechend ihrer Tragfähigkeit eingesetzt<br />

werden. Bei <strong>der</strong> Anwendung ist zu beachten,<br />

dass bei <strong>der</strong> Sortierung <strong>der</strong> Hölzer Baumkanten und<br />

Verdrehungen zugelassen werden, die nicht <strong>für</strong> jeden<br />

Fall geeignet sind.<br />

Grundsätzlich neu geregelt sind die Laubhölzer.<br />

Die Tabelle F.7 gibt Rechenwerte <strong>für</strong> die Festigkeitsklasse<br />

D30 – D70 an. Die früher übliche Bezeichnung<br />

<strong>der</strong> mittleren Güte ist entfallen. Die Zuordnung<br />

<strong>der</strong> Laubholzarten nach Herkunft und Sortierklasse<br />

nach DIN 4074-5:2003 in die Festigkeitsklasse<br />

ist in Tabelle F.8 getroffen.<br />

Die Brettschichthölzer sind neben den Festigkeitsklassen<br />

GL24 – GL36 (entsprechend BS 11<br />

–BS18) homogenes (h) und kombiniertes Brettschichtholz<br />

(c) geregelt (Tabelle 4).<br />

Festigkeitsklasse<br />

DIN 1052-<br />

1/A1:<br />

1986-10<br />

DIN 1052:<br />

2008-12<br />

BS11<br />

BS14<br />

GL24h<br />

GL28h<br />

GL32h alle Lamellen C35<br />

BS16 GL32h<br />

BS18 GL36h homogen<br />

BS11 GL24c GL32k<br />

1/ 6 <strong>der</strong> Höhe C35<br />

BS14<br />

BS16<br />

GL28c<br />

GL32c<br />

C30<br />

BS18 GL36c kombiniert 1/ 6 <strong>der</strong> Höhe C35<br />

Tabelle 4: Aufbau und Einteilung von Brettschichtholz<br />

nach DIN 1052:1988-04 und DIN 1052:2008-12<br />

homogen<br />

kombiniert<br />

Beispiele <strong>für</strong> den Querschnittsaufbau<br />

<strong>für</strong> Biegeträger gelten weitergehende<br />

Differenzierungen<br />

Holzwerkstoff<br />

Anfor<strong>der</strong>ung<br />

nach<br />

charaktist.<br />

Werte<br />

Nutzungs-<br />

klasse<br />

Balkenschichtholz BAZ BAZ 1 und 2<br />

Furnierschichtholz BAZ BAZ 1)<br />

Brettsperrholz BAZ BAZ 1)<br />

Sperrholz DIN EN 636 F.11, F.12 1 – 32) OSB-Platten DIN EN 300 F.13, F.14 1 – 23) kunstharzgebundene<br />

Spanplatten<br />

DIN EN 312 F.15 - F.18 1 – 24) zementgebundene<br />

Spanplatten<br />

DIN EN 6<strong>34</strong> F.19 1 – 3<br />

Faserplatten DIN EN 622 F.20 1 – 25) Gipskartonplatten<br />

1) siehe Zulassung<br />

DIN 18180<br />

2) in technischen Klassen festgelegt<br />

3) OSB/2 nur in Nutzungsklasse 1<br />

4) Klassen P4 und P6 in Nutzungsklasse 1<br />

Klassen P5 und P7 in Nutzungsklassen 1 und 2<br />

5) Klasse MBH.LA2 in Nutzungsklasse 1<br />

Klasse HB.HLA2 in Nutzungsklasse 1 und 2<br />

Tabelle 5: Holzwerkstoffe, Anfor<strong>der</strong>ungen, Quelle <strong>der</strong> charakteristischen<br />

Werte und mögliche Nutzungsklassen nach<br />

DIN 1052:1988-04 und DIN 1052:2008-12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!