18.02.2016 Aufrufe

40.Jahrgang_2015.03

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INT´RESSANTERWEIS<br />

und ein Lehrerheft. Jede Schule erhält<br />

einen Klassensatz von 11 Schülerheften<br />

sowie ein Lehrerheft.<br />

Von den 10 geplanten Themenheften<br />

sind 8 Hefte erschienen:<br />

Heft 1: „Bin a Bäuerl von der lieben<br />

Sunnenseitn“ und<br />

Heft 2: „Kikeriki“ (2012)<br />

Heft 3: „Musikanten spielt auf“ und<br />

Heft 4: „Leitln, miassts luschtig sein!“<br />

(2013)<br />

Heft 5: „Durchs Jahr durchs Leben –<br />

Frühjahr und Sommer“ und Heft 6:<br />

„Durchs Jahr durchs Leben – Herbst<br />

und Winter“ (2014)<br />

Heft 7: „Advent“ und Heft 8: „Weihnachten“<br />

erscheinen im Herbst 2015.<br />

Den Kindern bieten diese Materialien<br />

die Möglichkeit:<br />

- die musikalische Volkskultur in ihrer<br />

Gesamtheit kennenzulernen<br />

- die volkskulturellen Themen durch<br />

Singen und Tanzen zu vertiefen<br />

- die landschaftlichen Eigenheiten in<br />

Bezug auf Sprache (verschiedene Dialekte),<br />

Musik, Tanz und Brauchtum<br />

kennenzulernen<br />

Um den Kindern den Zugang zur musikalischen<br />

Volkskultur in ihrer Gesamtheit<br />

näher zu bringen und zu erleichtern,<br />

werden Lieder, Tänze und dazu<br />

passend Interessantes und Wissenswertes<br />

rund um Bräuche und Traditionen<br />

altersgerecht aufbereitet. Ansprechende<br />

Illustrationen erleichtern den Zugang zu<br />

Liedern und Tänzen und den Begleittexten.<br />

Die Tanzbeschreibungen sind<br />

zur leichteren Verständlichkeit auch<br />

grafisch gestaltet.<br />

Damit das Unterrichtsmaterial des Musigkischtls<br />

auch von Lehrkräften ohne<br />

spezielle musikalische Ausbildung<br />

genutzt werden kann, wird es mit verschiedenen,<br />

methodisch-didaktisch<br />

aufbereiteten Materialien gefüllt. Zu<br />

diesen gehören unter anderem die zu<br />

jedem Lied ausgearbeiteten Stundenbilder<br />

mit Tipps und Anregungen für<br />

die Umsetzung im Unterricht und die<br />

Tanzbeschreibungen für die Tänze sowie<br />

eine CD. Auf dieser sind sämtliche<br />

Lieder – ab Heft 3 auch eine Playbackversion<br />

– und Tänze eingespielt, für<br />

die Tänze auch eine Übungsversion im<br />

etwas langsameren Tempo. Die Tonaufnahmen<br />

sind eine zusätzliche Hilfe zum<br />

Einlernen der Lieder.<br />

Für die Tonaufnahmen haben Kindersinggruppen<br />

verschiedener Grund- und<br />

Musikschulen unter Anleitung ihrer<br />

Lehrpersonen die Lieder für die CD<br />

eingelernt und gesungen. Die Tänze<br />

und die Playbackversionen wurden von<br />

Musiklehrern eingespielt.<br />

Herausgeber der didaktischen Materialien<br />

sind das Referat Volksmusik am<br />

Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen<br />

und der Bereich Innovation<br />

und Beratung am Deutschen Bildungsressort<br />

in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft<br />

Volkstanz in Südtirol<br />

und dem Südtiroler Volksmusikkreis.<br />

Das Ladinische Bildungs- und Kulturressort<br />

trägt das Projekt mit und beteiligt<br />

sich auch an dessen Finanzierung.<br />

Auch die Stiftung Sparkasse unterstützt<br />

mit einem finanziellen Beitrag die Umsetzung<br />

des Projektes.<br />

G‘SUNGEN & G‘SPIELT | 40. JAHRGANG | HEFT 03 | SEPTEMBER 2015 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!