18.02.2016 Aufrufe

40.Jahrgang_2015.03

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RÜCKBLICK<br />

35 JAHRE TIROLER MUSIZIERWOCHE<br />

– EIN ZWISCHENRESÜMEE<br />

Der „Osttiroler Bote“ sollte Recht behalten, wenn er am<br />

30. Juli 1981 in einem Bericht über die erste Musizierwoche<br />

bereits feststellte: „Volksmusik ist wieder im<br />

Aufwind!“ Heute, nach 35 Jahren, kann man getrost hinzufügen:<br />

Volksmusik hat – nicht zuletzt durch die Tiroler<br />

Musizierwoche – tatsächlich „Schule gemacht“.<br />

Text: Yvonne Kathrein | Fotos: Tiroler Volksmusikverein<br />

u woidst di nit trenna vo dem<br />

„DGånzn“, erinnert sich Otto Ehrenstrasser<br />

mit Funkeln in den Augen an<br />

die erste Tiroler Musizierwoche 1981.<br />

„Do håst amoi drei Tog schlåffn miassn<br />

danoch.“ Vielleicht, weil man die vielen<br />

Eindrücke während der Woche erst einmal<br />

verarbeiten musste, vielleicht aber<br />

auch, weil man doch weniger Schlaf<br />

abbekommen hatte, als man es sonst<br />

gewohnt war. Kein Wunder: eine ganze<br />

Woche lang untertags und durchaus<br />

auch ein bisschen nächtens zu musizieren,<br />

zu singen und zu tanzen, das ist<br />

wirklich nichts Alltägliches.<br />

Die erste Tiroler Musizierwoche<br />

Dabei hatte Otto im Vorfeld schon ein<br />

etwas mulmiges Gefühl, ausgerechnet<br />

bei der ersten Tiroler Musizierwoche,<br />

die von 12. bis 18. Juli 1981 auf Schloss<br />

Lengberg in Nikolsdorf stattfand, überhaupt<br />

das erste Mal unterrichten zu<br />

dürfen/sollen. Kein Wunder: Als Flor<br />

und Inge Pedarnig damals nach dem<br />

Vorbild der Musizierwoche in Oberösterreich<br />

eine solche volksmusikalische<br />

Fortbildung veranstalteten, hatten<br />

sie sich bereits versierte und aus dem<br />

Rundfunk bekannte Volksmusikgrößen<br />

wie Peter Reitmeir, Andre Feller oder<br />

Peter Moser, Flor Pedarnig, Johanna Senezcko, Martina Frick, Inge Pedarnig, Peter Reitmeir,<br />

Franz Posch und Siggi Schmid (v. l. n. r.) bei der ersten Musizierwoche auf Schloss Lengberg<br />

in Nikolsdorf.<br />

Franz Posch ins Boot geholt, und auch<br />

Peter Moser, der damalige Obmann des<br />

Tiroler Volksmusikvereins und Leiter<br />

der Radio Tirol Volksmusikabteilung,<br />

sollte den TeilnehmerInnen einen Besuch<br />

abstatten. Aber eben auch aufstrebende<br />

Junglehrerinnen und -musiker<br />

wie die Geschwister Christine und Otto<br />

Ehrenstrasser sollten zum Referententeam<br />

gehören. Dass es damals, natürlich<br />

in Ermangelung digitaler technischer<br />

Hilfsmittel, viel improvisierter zuging<br />

als heute und man sich etwa am ersten<br />

Abend zusammensetzte, um bis spät in<br />

die Nacht hinein die Gruppen- und Zeiteinteilungen<br />

vorzunehmen, tat der guten<br />

Stimmung keinen Abbruch. Mehr noch:<br />

der Grundstein für die Inhalte – singende<br />

Morgenbetrachtung, Instrumentalund<br />

Gesangsunterricht, auflockernde<br />

Tanzeinheiten, dazwischen Essen und<br />

am Abend Plaudern, Zusammensitzen,<br />

ungezwungenes Musizieren und Tanzen<br />

… dieser Grundstein wurde während der<br />

ersten Woche in Osttirol gelegt.<br />

Dass das Schloss Lengberg aber auch<br />

viel zu klein für die 77 TeilnehmerInnen<br />

und neun ReferentInnen war, das hatte<br />

man spätestens dann erkannt, als dort<br />

sogar aus Klo und Besenkammerl Musik<br />

erklang. Nach einem Abstecher in Imst<br />

im Jahr 1982 fand man dann ab 1983 in<br />

den Räumlichkeiten der Landwirtschaftlichen<br />

Landeslehranstalt in Rotholz endgültig<br />

die perfekten Bedingungen.<br />

Eine Erfolgsgeschichte<br />

So perfekt nämlich, dass man sogar einmal<br />

100 der etwa 200 Angemeldeten<br />

absagen musste und als Aufnahmekriterium<br />

einführen musste, nicht öfter als<br />

zwei Mal hintereinander an der Woche<br />

teilnehmen zu können. Otto weiß das so<br />

genau, weil er nach den „Pedarnigs“ die<br />

Musizierwoche ganze 23 Mal (nämlich<br />

von 1987 bis 2005 gemeinsam mit seiner<br />

Frau Lisi und von 2005 bis 2008 mit<br />

Christa Mair-Hafele) leitete. Auch Joch<br />

28 G‘SUNGEN & G‘SPIELT | 40. JAHRGANG | HEFT 01 | MÄRZ 2015

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!