18.02.2016 Aufrufe

40.Jahrgang_2015.03

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INT´RESSANTERWEIS<br />

geblich. Neben einem Musical-Projekt<br />

der Musikhauptschule Innsbruck war<br />

von Anfang an auch Herbert Post vom<br />

BRG Imst dabei, der sich wiederholt mit<br />

volksmusikalischen Einflüssen auf die<br />

Kunstmusik und der damit verbundenen<br />

Herausgabe von Arbeitsheften beschäftigte.<br />

Während sich in den ersten Jahren vor<br />

allem Volks- und Hauptschulen beteiligten,<br />

kamen ab 2001/02 erstmals eine<br />

Sonderschule sowie ein Gymnasium<br />

dazu und im weiteren Verlauf auch Musikschulen<br />

und Kindergärten, die vereinzelt,<br />

auch mit anderen Volksschulen<br />

oder Gymnasien, kooperierten.<br />

Volksmusik und mehr<br />

Viele Projekte basieren seither auf den<br />

Synergien mit anderen Kulturen bzw.<br />

ethnischen Minderheiten oder beziehen<br />

Lieder aus aller Welt mit ein. Gegenseitiges<br />

Kennen- und Verstehenlernen<br />

in einem Österreich ethnischer Vielfalt<br />

stehen ebenso im Fokus wie die Bildung<br />

sozialer Kompetenz und Empathie,<br />

wie im Fall des Projektes „Wir sind<br />

eine bunte Gemeinschaft“ (VS Mötz<br />

2010/11), bei dem Asylwerber eingebunden<br />

waren. Ein größeres integratives<br />

Projekt ermöglichte behinderten<br />

Menschen durch Singen im Tonstudio<br />

den Produktionsprozess einer CD aktiv<br />

mitzuerleben und mitzugestalten (SPZ<br />

Fügen mit acht anderen Einrichtungen<br />

2007/08).<br />

Auch werden vermehrt Theaterstücke<br />

oder Musicals („Die Bärenweihnacht“,<br />

VS Kals oder „Freunde in Afrika“, VS<br />

Rinn; beide 2010/11) eingereicht, aber<br />

auch Projekte, bei denen neue Lieder<br />

geschaffen werden, etwa beim Gemeinschaftsprojekt<br />

von KG und MS Telfs<br />

„Mit allen Sinnen Bücher und Musik erleben“<br />

(2010/11). Volksmusik und -lied<br />

als Teil eines volkskulturellen Projektes<br />

„Logo“ des Projektes von VS und KG Untermieming, Schuljahr 2010/11<br />

einer Gemeinde erfuhren 2007/08 die<br />

Teilnehmer von „Zirl mit allen Sinnen“<br />

oder „Die Musik in unserem Dorf“ der<br />

VS Brandberg. Eines der wenigen reinen<br />

Volkslied-Projekte war jenes von<br />

VS und KG Untermieming mit dem<br />

originellen Titel „jodlschdu-jodlia“<br />

(2010/11, s. Abb.). Ziel war das freie<br />

Singen von Volksliedern und die Einbindung<br />

der älteren Generation mit ihrem<br />

Volkslied- und Volksmusikrepertoire.<br />

Abgesehen von „Singmo mitnando<br />

– von der Lienzer bis zur Mühlbacher<br />

Klause“ (2008/09), das anlässlich<br />

des Gedenkjahres 1809–2009 initiiert<br />

wurde und mit einem gemeinsamen,<br />

länderübergreifenden Singfest mit 73<br />

Schulklassen und über 2.900 beteiligten<br />

Schülern schloss, wurden zwar nie<br />

mehr so viele Schüler erreicht wie in<br />

den frühen Jahren, doch erlebte „Mit allen<br />

Sinnen“ in Tirol eine Fülle an Ideen<br />

und Ausdrucksformen, angepasst an die<br />

Gegebenheiten und Fähigkeiten der einzelnen<br />

Schulen und ihrer Lehrer.<br />

Mit dem vor zwei Jahren von Fachinspektor<br />

Martin Waldauf initiierten gesamttiroler<br />

Projekt „Tirol singt!“, dessen<br />

Arbeitsmaterialien online abrufbar<br />

sind (www.tirol-singt.at), soll an das<br />

frühere „Tirol singt seine Lieder“ angeknüpft<br />

werden. (siehe G’sungen &<br />

G’spielt 2/2015, S. 6.)<br />

schneeweh: Ein aktuelles Projekt<br />

Im heurigen Schuljahr konnte beispielsweise<br />

Martin Mallaun von der Landesmusikschule<br />

St. Johann i. T. ebenfalls<br />

ein in Kooperation mit Südtirol großangelegtes<br />

(CD-)Projekt unter dem Titel<br />

„schneeweh“ durchführen: Gemeinsam<br />

mit zwei Südtiroler Lehrerkollegen<br />

– Reinhilde Gamper (Musikerin und<br />

Lehrerin) und Josef Feichter (Leiter der<br />

Musikschule Bruneck) – und unter der<br />

Beteiligung der Musikschulen Bruneck,<br />

Klausen/Seis und Gröden, dem Sozialwissenschaftlichen<br />

Gymnasium „Josef<br />

Gasser“ Brixen, dem Vinzentinum Brixen<br />

und dem Sozialwissenschaftlichen<br />

und Kunstgymnasium Bruneck produzierte<br />

er eine Weihnachts-CD mit Texten<br />

von Südtiroler Jugendlichen und<br />

Musik von Zitherschülern. Sämtliche<br />

G‘SUNGEN & G‘SPIELT | 40. JAHRGANG | HEFT 03 | SEPTEMBER 2015 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!