08.12.2012 Aufrufe

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E1 − Kommentar Desinfektion<br />

gering gehalten werden. Außerdem sollten die Art <strong>und</strong> der Umfang der Desinfektionsmaßnahmen<br />

den Erfordernissen angepasst werden.<br />

Ein ideales Desinfektionsmittel gibt es nicht. Alle Mittel haben ihre Vor- <strong>und</strong> Nachteile,<br />

<strong>und</strong> sie können jeweils nur <strong>für</strong> bestimmte Zwecke verwendet werden. Unter den<br />

Wirkstoffen zeichnet sich der Formaldehyd durch ein breites Wirkungsspektrum aus.<br />

Er ist zugleich verhältnismäßig unempfindlich gegen Belastungen (wie z. B. Blut) <strong>und</strong><br />

mit nahezu allen Materialien verträglich. Seine Anwendung wird in erster Linie durch<br />

den beißenden <strong>und</strong> stechenden Geruch eingeschränkt. Bisher stehen außer Formaldehyd<br />

<strong>und</strong> Glutardialdehyd (letzterer mit gewissen Einschränkungen) keine anderen<br />

chemischen Desinfektionsmittel zur Verfügung, die ein breites Wirkungsspektrum besitzen<br />

<strong>und</strong> zugleich auch in Gegenwart von Blut zuverlässig wirken. Sofern es die zu<br />

desinfizierenden Materialien zulassen, können die Präparate, die Substanzen mit aktivem<br />

Chlor enthalten (z. B. Chloramin T), eine Alternative sein, allerdings nur dann,<br />

wenn die Wirkstoffmenge ausreichend groß ist <strong>und</strong> die Kontamination im Desinfektionsmittel<br />

dispergiert wird. Ein breites Wirkungsspektrum besitzen auch die Präparate<br />

mit aktivem Sauerstoff bzw. die Präparate, die Persäuren enthalten. Bei dieser Präparateklasse<br />

ist jedoch zu beachten, dass sie zur Desinfektion von merklich mit Blut kontaminierten<br />

Flächen <strong>und</strong> von porösen Oberflächen (z. B. rohem Holz) nicht geeignet<br />

ist.<br />

4 Spezielle Hinweise<br />

Die im 3. Teil zusammengefassten speziellen Hinweise wurden nach Anwendungsgebieten<br />

gegliedert. Falls das eine oder andere Gebiet nicht aufgeführt sein sollte, so ist,<br />

wie es im einleitenden Satz heißt, „sinngemäß zu verfahren“.<br />

Die Händedesinfektion ist eines der wichtigen Anwendungsgebiete der chemischen<br />

Desinfektion; sie wurde daher in der Besprechung allen anderen Themen vorangestellt.<br />

Sie ist aber auch eines der schwierigsten Anwendungsgebiete, weil sich raue Flächen<br />

wie die Haut mit ihren Klüften <strong>und</strong> Rissen schwer desinfizieren lassen <strong>und</strong> weil die<br />

Mittel rasch wirken müssen, damit das Desinfektionsverfahren nicht allzu lästig ist. Im<br />

wissenschaftlichen Sinne ist die Händedesinfektion nur eine Verminderung der Keimzahl<br />

um einen bestimmten Mindestbetrag. Sterilität lässt sich auf diese Weise nicht erreichen,<br />

auch nicht bei der sog. chirurgischen Händedesinfektion. Kontaminierte Objekte<br />

bzw. Objekte, die vor einer Kontamination geschützt werden müssen, sollten aus<br />

diesen Gründen nicht mit bloßen Händen angefasst werden. Wenn irgend möglich,<br />

sollen dabei keimdichte Schutzhandschuhe getragen <strong>und</strong> (bzw. oder) Hilfsmittel wie<br />

Zangen, Pinzetten <strong>und</strong> Spatel benutzt werden. Wenn die Hände merklich oder sichtbar<br />

kontaminiert sind, muss die Verunreinigung vor der eigentlichen Händedesinfektion<br />

zunächst mit Zellstoff oder ähnlichem abgenommen werden.<br />

Für die Haut- <strong>und</strong> Händedesinfektion sind die Alkohole von besonderer Bedeutung.<br />

Sie müssen allerdings in hoher Konzentration angewendet werden, um auf die erforderlichen<br />

kurzen Einwirkungszeiten zu kommen. Der Alkoholgehalt dieser Desinfektionsmittel<br />

ist so groß, dass bei ihrer Handhabung Brandgefahren beachtet werden müssen.<br />

− Die Alkohole haben leider gegenüber einigen Viren keine ausreichende Wirkung.<br />

Müssen bei der hygienischen Händedesinfektion auch die resistenteren Viren inaktiviert<br />

werden, so ist dies bei der Wahl des Mittels besonders zu berücksichtigen. In der<br />

Liste des B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsamtes ist <strong>für</strong> die hygienische Händedesinfektion als Mittel<br />

mit dem Wirkungsbereich B (Viren) nur das Chloramin T verzeichnet.<br />

<strong>Richtlinie</strong> <strong>Krankenhaushygiene</strong><br />

Elsevier, Urban & Fischer, München<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!