18.11.2016 Aufrufe

f+h fördern und heben 6/2016

f+h fördern und heben 6/2016

f+h fördern und heben 6/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KURZ NOTIERT<br />

Logcom ab<br />

sofort mit<br />

neuem Namen<br />

Für eine Fokussierung in der<br />

Kommunikation seiner „Pick by<br />

Vision“-Lösung Picavi hat sich<br />

das IT- <strong>und</strong> Logistik-Start-up<br />

Logcom in Picavi GmbH umbenannt.<br />

„Nach zweijähriger<br />

Entwicklungsphase <strong>und</strong> einem<br />

Jahr Echtbetrieb ist eine Umfirmierung,<br />

die das System in<br />

den Vordergr<strong>und</strong> stellt, folgerichtig“,<br />

begründet Dirk Franke,<br />

Chief Executive Officer (CEO)<br />

der Picavi GmbH, die vor kurzem<br />

getroffene Entscheidung.<br />

SSI Schäfer stärkt Kompetenzen im Bereich Robotik<br />

Die SSI Schäfer Gruppe hat eine Mehrheitsbeteiligung an der RO-BER Industrieroboter GmbH aus<br />

Kamen vollzogen. „Hoch-performante Robotik-Applikationen sind heute ein zentraler Faktor für<br />

ganzheitliche Automationslösungen in der Intralogistik“, begründet Elmar Issing, Vice President<br />

Robotics & Innovations bei SSI Schäfer, das auf der Cemat bekannt gegebene strategische Engagement.<br />

„Mit der Beteiligung an RO-BER stärken wir das<br />

Lösungsangebot in einer Schlüsseltechnologie der Zukunft<br />

<strong>und</strong> vervollständigen das Produktportfolio im Bereich<br />

der Robotik mit intelligenter Steuerungstechnik.“<br />

Über die Mehrheitsbeteiligung hinausgehend werden<br />

künftig auch die Fachkompetenzen bei RO-BER in den<br />

Bereichen Mechatronik <strong>und</strong> Steuerung weiter ausgebaut.<br />

Das Unternehmen agiert weiterhin aus Kamen<br />

heraus eigenständig am Markt.<br />

www.ssi-schaefer.de<br />

www.picavi.com<br />

DHL-Paketkopter<br />

in Logistikkette<br />

eingeb<strong>und</strong>en<br />

Im Rahmen seines Forschungs<strong>und</strong><br />

Innovationsprojekts hat<br />

DHL Paket die dritte Generation<br />

des Paketkopters von Januar bis<br />

März <strong>2016</strong> erfolgreich in der<br />

bayerischen Gemeinde Reit im<br />

Winkl getestet. Dabei ist es<br />

DHL laut eigenen Angaben gelungen,<br />

als erster Paketdienstleister<br />

weltweit einen Paketkopter<br />

direkt in die logistischen<br />

Abläufe der Paketzustellung<br />

einzubinden. Mithilfe einer<br />

speziell entwickelten Packstation,<br />

dem Parcelcopter Skyport,<br />

konnten Privatk<strong>und</strong>en in Reit<br />

im Winkl <strong>und</strong> auf der<br />

Winklmoosalm während der<br />

Testphase ihre Pakete durch das<br />

automatisierte Einlegen der<br />

Sendungen in den Skyport direkt<br />

per Paketkopter versenden<br />

<strong>und</strong> empfangen. Insgesamt<br />

wurden 130 autonome Be- <strong>und</strong><br />

Entladungen durchgeführt.<br />

3vistor-P <strong>und</strong> 3vistor-T: BIETEN 3D AUF EINEN BLICK.<br />

Innovative 3D-Snapshot-Technologien für den Einsatz im industriellen Umfeld<br />

bieten die neuen 3D-Vision-Sensoren von SICK: 3vistor-P als intelligente<br />

Fahrerassistenz im Außenbereich <strong>und</strong> 3vistor-T als maßgeschneiderte Lösung<br />

im Innenbereich. Dabei immer im Fokus: Zuverlässigkeit, Robustheit <strong>und</strong><br />

genau die Datenmenge, die wirklich relevant für Ihre Applikation ist. Wir finden<br />

das intelligent. www.sick.de/3vistor<br />

www.dpdhl.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!