11.12.2012 Aufrufe

klicken - Virtual Racing eV

klicken - Virtual Racing eV

klicken - Virtual Racing eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PSC Mittwochs Grid in Mugello<br />

Dreifacher Triumpf der HPM - Teams bei Rennen 1<br />

Sieg und die Tabellenführung in Rennen 2 für Michael Wollenschein<br />

aus Mugello: Alex Link<br />

Rennen 1:<br />

Bei strömenden Regen wurden<br />

im Mittwochsgrid sowohl<br />

Qualifying als auch das erste<br />

Rennen ausgetragen. Superpole<br />

Gewinner der Regenschlacht und des<br />

Reifenpokers:<br />

Ulrich, Doennicke, Link (von links)<br />

ging an Michael Wollenschein,<br />

gefolgt von Alf Kahlert und<br />

Markus Jung. Seit Mugello im<br />

Feld mit dabei auch drei neue<br />

Fahrer: Jan Frischkorn, Ole<br />

Alester und Oliver Barz. Zudem<br />

noch Ronny Pietrzak, der in<br />

Oschersleben sein Debüt feierte.<br />

Bei schwierigen Bedingungen<br />

konnte sich Frischkorn gleich mit<br />

einem hervorragenden vierten<br />

Startplatz in der Qualifikation<br />

empfehlen. Nach dem Rennstart<br />

sorgten bereits in Kurve 1 die<br />

rutschigen Bedingungen dafür,<br />

dass Jo Lueg, Alex Link und<br />

Chergo Zelfo sich berührten.<br />

Lueg und Link reihten sich am<br />

Ende des Feldes wieder ein.<br />

Schon in der ersten Runde sollte<br />

sich das Rennen zu einem<br />

Reifenpoker entwickeln. Trotz<br />

nasser Piste erwiesen sich aufgrund<br />

der warmen Temperaturen<br />

Slicks als die beste Wahl. Fast<br />

das gesamte Feld hatte<br />

Regenreifen aufgezogen und so<br />

kam es zu zahlreichen Aus- und<br />

Abflügen der Fahrer, damit verbunden<br />

ständige Positionswechsel<br />

und etliche Boxenbesuche.<br />

Nachdem Wollenschein<br />

bereits in Runde 1 die Führung<br />

abgab, konnte sich Kahlert mehrere<br />

Runden vorne behaupten.<br />

Nach und nach arbeiteten sich<br />

Ulrich Doennicke und Christian<br />

Ulrich, beide auf Slicks unterwegs,<br />

an Kahlert heran. Zur<br />

Rennmitte hatte Kahlert mit<br />

Reifenproblemen zu kämpfen und<br />

fiel immer weiter zurück. Platz 1<br />

jetzt Doennicke, Position 2 Ulrich<br />

und dahinter Link, der<br />

sich nach rundenlanger<br />

Aufholjagd als<br />

Dritter einsortierte.<br />

Auch Link war mit<br />

Slicks gestartet und<br />

profitierte von der<br />

richtigen Reifenwahl.<br />

Link konnte dank<br />

beherzter Fahrweise<br />

sogar noch Ulrich und<br />

Doennicke überholen<br />

und sicherte sich seinen<br />

ersten Sieg im<br />

Porsche-Cup.<br />

Platzierungen des ersten<br />

Rennens: Link, Doennicke, Ulrich.<br />

Rennen 2:<br />

Aufatmen im Grid. Das Wetter<br />

hatte umgeschlagen und das<br />

zweite Rennen startete auf der<br />

reifenfordernden Strecke in<br />

Mugello bei sonnigem aber kühlem<br />

Wetter. Nach<br />

der ersten Runde<br />

übernahm Lueg<br />

nach einer Kollision<br />

mit dem bis dahin<br />

führenden Pietrzak<br />

Platz 1, gefolgt von<br />

Rene Cremer.<br />

Dahinter verur-<br />

sachte Ralf Klein<br />

durch einen Dreher<br />

in Kurve 1 einen<br />

Stau der nachfolgenden<br />

Fahrzeuge.<br />

Eine Runde später<br />

wurde durch einen<br />

Unfall zwischen dem rasenden<br />

Rennleiter Jochen Frömel,<br />

Frischkorn und Jürgen Nobbers<br />

erneut eine Veränderung der<br />

Verfolgerpositionen herbeigeführt.<br />

Die Positionen hinter Lueg<br />

und Cremer: Jung, Pietrzak,<br />

Doennicke, Wollenschein, David<br />

Krocker und Frischkorn. Jung<br />

musste kurz darauf Pietrzak vorbei<br />

lassen, der sich sofort etwas<br />

absetzen kann. Während Lueg<br />

und Cremer ihren Vorsprung kontinuierlich<br />

ausbauten, entwickelte<br />

sich ein sehenswerter Kampf um<br />

Position 4 mit Jung, Doennicke,<br />

Wollenschein, Frischkorn und<br />

Krocker.<br />

Spannung pur: Cremer knabberte<br />

Runde um Runde Zehntel für<br />

Zehntel von Luegs Vorsprung ab,<br />

Pietrzak sah sich mit den herannahenden<br />

Doennicke und<br />

Wollenschein, mit 50 kg<br />

Zusatzgewicht unterwegs, konfrontiert.<br />

Krocker war nun auf<br />

Platz 6, dahinter Jung.<br />

Wollenschein schaffte es,<br />

Doennicke in einen Fehler zu treiben<br />

und fuhr vor auf Position 4.<br />

Auch Krocker konnte einen Platz<br />

gutmachen. Durch zwei Ausritte<br />

brachte sich Pietrzak schließlich<br />

selbst um eine bessere<br />

Platzierung, Wollenschein, Krocker<br />

und Doennicke zogen vorbei.<br />

Cremer hatte sich mittlerweile<br />

bis an die Stoßstange von Lueg<br />

herangearbeitet, war aber mit<br />

mehreren Angriffen erfolglos<br />

geblieben. Erst in der letzten<br />

Runde führte der einzige Fehler<br />

von Lueg, ein zu spätes<br />

Bremsmanöver, zum entschei-<br />

Nicht nur neue Fahrer, sondern auch neue<br />

Fahrzeuge konnten den hohen Qualitätsstandard<br />

des Porsche-Cups in Mugello weiter<br />

verbessern. Von rechts: Nobbers, Frischkorn<br />

und Pietrzak bei der Verfolgung der Spitze.<br />

denden Führungswechsel.<br />

Platzierungen des zweiten<br />

Rennens: Cremer, Lueg,<br />

Wollenschein. In der Gesamtwertung<br />

konnte Wollenschein die<br />

Führung vor Link und Kahlert<br />

behaupten.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!