11.12.2012 Aufrufe

Innovationsfeld Event-Catering - Eventkultur.lab

Innovationsfeld Event-Catering - Eventkultur.lab

Innovationsfeld Event-Catering - Eventkultur.lab

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eschriebene „nachhaltige Ernährungsstil“ zielt vor allem auf Natürlichkeit und Genuss beim<br />

Essen. Die Inszenierung dieser nachhaltigen Elemente auf Veranstaltungen, Messen oder<br />

Tagungen stellt eine große Herausforderung für <strong>Event</strong>-Caterer dar. Gestalterische Ideen und<br />

Managementstrategien sind gefragt, um einen Mehrwert für Kunden, Gäste und das<br />

Unternehmen zu schaffen.<br />

„Der Mensch isst was er ist“, Schöpfer dieses Ausspruchs war bereits der französische<br />

Schriftsteller Anthelme Brillat-Savarin (1755-1826); bekannt durch seine Theorie der<br />

Tafelfreuden (Physiologie du goût). Schon damals war gesund, was dem Herkommen und<br />

der eigenen Kultur entsprach. (Müller, 2003) Fremdkost galt in vielen Völkern als<br />

Verunreinigung und es wurde nur das gegessen, was in naher Umgebung produziert werden<br />

konnte. Nach Koerber und Kretschmer (1999, 2000) spiegelt sich eine nachhaltige<br />

Ernährung in folgenden Grundsätzen wieder:<br />

24<br />

• eine überwiegend lakto-vegetabile Ernährung<br />

• ökologisch erzeugte Lebensmittel<br />

• regionale und saisonale Produkte<br />

• gering verarbeitete Lebensmittel<br />

• umweltverträglich verpackte Erzeugnisse<br />

• sozialverträgliche Produkte<br />

und schließlich ein unverzichtbarer Genuss beim Essen. Für viele Bio-Produkte machen sich<br />

auch im Küchenalltag Vorteile bemerkbar: Bio-Fleisch – wie auch gutes Fleisch aus<br />

konventioneller Erzeugung – schrumpft beim Braten in der Pfanne kaum und Öko-Gemüse<br />

oder -Obst ist häufig länger lagerfähig. (Aid Infodienst Ernährung Verbraucher<br />

Landwirtschaft)<br />

Das der sozial-ökologischen Forschung angehörende Projekt „Ossena“ 22 geht bei der<br />

Definition des Begriffs noch einen Schritt weiter: Eine nachhaltige Ernährungsweise umfasst<br />

die kulturellen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen und Folgen, „die mit<br />

der Erzeugung, Verarbeitung, Lagerung und Verteilung von Lebensmitteln verbunden sind“.<br />

Essen ist Lebensqualität und betrifft „from farm to fork“ die gesamte Wertschöpfungskette,<br />

vom Erzeuger bis zum Verbraucher. „Die Qualität von Nahrung bemisst sich - als exponierte<br />

Bestimmungsgröße der Lebensqualität - für die einzelnen Menschen im Alltag zentral nach<br />

ihren symbolischen und emotionalen Eigenschaften und schließt den Genussaspekt<br />

wesentlich ein.“ (Ossena) Betriebe der ökologischen Ernährungswirtschaft (Landbau,<br />

Industrie, Handel und Außer-Haus-Verzehr) haben einen entscheidenden Einfluss an der<br />

Gestaltung sozialer Kommunikationsräume und einer Regionalentwicklung.<br />

(Ernährungsrelevante Informationen im <strong>Event</strong>-<strong>Catering</strong>, siehe Tabelle 1 im Anhang) Mit der<br />

kulturellen Seite der Ernährung haben sich außerdem Organisationen wie die Stiftung<br />

22 Anstöße für nachhaltige Ernährungskulturen gibt z.B. das Projekt „Ossena“, bzw. "Ernährungswende". Sie sind<br />

ein Gemeinschaftsprojekt des Forschungsverbundes Ökoforum unter der Leitung des Öko-Instituts e.V., an dem<br />

das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), das<br />

KATALYSE-Institut für angewandte Umweltforschung und das Österreichische Ökologie Institut für angewandte<br />

Umweltforschung beteiligt sind. Das Forschungsvorhaben wird durch das Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung" gefördert. (www.ossena-net.de)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!