12.12.2012 Aufrufe

II. 2002 – 2008 Arbeitswelt in den USA - Tylle, H. D.

II. 2002 – 2008 Arbeitswelt in den USA - Tylle, H. D.

II. 2002 – 2008 Arbeitswelt in den USA - Tylle, H. D.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In England produziert Ford Madox Brown (1821<strong>–</strong>1893) e<strong>in</strong>e Realallegorie auf die Arbeit („Work“,<br />

1852, Überarbeitung 1865), <strong>in</strong> der gesellschaftliche Klassenverhältnisse klar zum Ausdruck kommen.<br />

Dort steht der Arbeiter im produktiven Zentrum der Gesellschaft; die unproduktiven Klassen<br />

ersche<strong>in</strong>en am Rande und im H<strong>in</strong>tergrund.<br />

Im hoch <strong>in</strong>dustrialisierten Belgien der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebt das Arbeitsbild e<strong>in</strong>e<br />

kaum mehr erreichte Blüte. Als herausragende Künstler s<strong>in</strong>d hier der Maler und Bildhauer Constant<strong>in</strong><br />

Meunier (1831<strong>–</strong>1905) sowie Eugène Laermans (1864<strong>–</strong>1942), Léon Frédéric (1856<strong>–</strong>1840) und Cécile<br />

Douard (1866<strong>–</strong>1941) zu nennen. Alle diese Künstler zeichnen sich durch realistische Schilderung der<br />

sozialen Lage der arbeiten<strong>den</strong> Bevölkerung aus.<br />

In Deutschland f<strong>in</strong><strong>den</strong> wir die erste großformatige Darstellung der modernen Industrie bei Eugen<br />

Napoleon Neureuther (1806<strong>–</strong>1882) <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em über zwei Meter breiten Jubiläumsbild für die Stuttgarter<br />

Firma Klett & Comp. aus dem Jahre 1858. Dort s<strong>in</strong>d die realistischen Arbeitsszenen allerd<strong>in</strong>gs<br />

noch etwas versteckt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vornehmlich dekorativen und eher allegorischen Gesamtdarstellung.<br />

Erst Adolph Menzel (1815<strong>–</strong>1905) und Paul Meyerheim (1842<strong>–</strong>1915) begrün<strong>den</strong> <strong>in</strong> Deutschland das<br />

an der Realität orientierte Industriegemälde. In <strong>den</strong> Jahren 1874-75 schuf Paul Meyerheim für die<br />

Borsig-Villa <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> sechs großformatige Gemälde auf Kupferplatten, welche die Herstellung von<br />

Lokomotiven zeigen und <strong>in</strong>sgesamt <strong>den</strong> technischen Fortschritt verherrlichen. Zur gleichen Zeit arbeitete<br />

Adolph Menzel an se<strong>in</strong>em berühmten und bis heute viel zitierten zweie<strong>in</strong>halb Meter breiten<br />

„Eisenwalzwerk“ (1872-75), von dem H.D. <strong>Tylle</strong> 2004 e<strong>in</strong>e Nachschöpfung für das Grohmann Museum<br />

<strong>in</strong> Milwaukee, <strong>USA</strong>, herstellte.<br />

In <strong>den</strong> ersten 20 Jahren se<strong>in</strong>es künstlerischen Schaffens widmete sich auch Max Liebermann (1847<strong>–</strong><br />

300

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!