12.12.2012 Aufrufe

Grundvollzüge der Person - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Grundvollzüge der Person - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Grundvollzüge der Person - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

Robert Spaemann / Hanns-Gregor Nissing<br />

<strong>der</strong> Philosophie schien mir immer die Metaphysik zu sein –<br />

o<strong>der</strong>, um es mit Hegel zu sagen: „die Frage nach dem, was in<br />

Wahrheit ist“.<br />

Die ethischen Beiträge sind dagegen eigentlich allesamt<br />

durch Provokation entstanden. Ich fühlte mich stets herausgefor<strong>der</strong>t.<br />

Manchmal fiel mir das Wort Rousseaus ein: „Ich würde<br />

mir nicht anmaßen, die Menschen belehren zu wollen, wenn ich<br />

nicht sähe, daß an<strong>der</strong>e sie irre führen.“ Ähnlich ist es bei mir. Ich<br />

habe das Gefühl, mich immer – o<strong>der</strong> jedenfalls weitgehend –<br />

bestimmen zu lassen durch äußere Herausfor<strong>der</strong>ungen. Meine<br />

verstorbene Frau sagte mir manchmal: „Hör doch mal auf, dasjenige<br />

zu tun, was an<strong>der</strong>e von dir wollen, und tu endlich die<br />

Dinge, die Du selbst machen willst.“ – Und da bin ich nun.<br />

Wenn Ihr politisches und ethisches Engagement am Anfang steht und<br />

die theoretische Philosophie das eigentliche Interesse o<strong>der</strong> Ziel Ihres<br />

Denkens markiert, kann man dann vielleicht sagen, daß <strong>der</strong> naturphilosophischen<br />

Thematik – die Rehabilitierung <strong>der</strong> Naturteleologie, insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Buch „Die Frage Wozu?“ (später: „Natürliche Ziele“) – die<br />

Rolle eines Bindegliedes zukommt?<br />

Ja, so ist es. Das Thema <strong>der</strong> Teleologie ist eigentlich <strong>der</strong> rote<br />

Faden durch alles, was ich seit dem Buch über de Bonald geschrieben<br />

habe. Dies ist mir mehr und mehr deutlich geworden.<br />

Schon bei de Bonald findet sich als Definition <strong>der</strong> menschlichen<br />

Existenz, <strong>der</strong> Mensch sei auf Erden, um die Mittel seiner physischen<br />

und psychischen Erhaltung zu perfektionieren. Das ist die<br />

„Unterordnung des Daseins unter die Bedingungen seiner Erhaltung“.<br />

Es ist das, was ich später als „Inversion <strong>der</strong> Teleologie“<br />

bezeichnet habe. Es gibt aber etwas, das über die Erhaltung<br />

hinausgeht.<br />

Die Dialektik <strong>der</strong> Aufklärung von Max Horkheimer und Theodor<br />

W. Adorno hat an diesem Punkt für mich eine große Rolle<br />

gespielt. Dieses Buch habe ich 1949 in einer Buchhandlung entdeckt.<br />

Es war in Holland erschienen und noch ganz unbekannt.<br />

Die Formel „Unterordnung des Daseins unter die Bedingungen<br />

seiner Erhaltung“ stammt ja von dorther. Sie ist für mich zu<br />

einem Schlüsselwort geworden. Ich hatte allerdings den Eindruck,<br />

daß Horkheimer und Adorno nicht zu einer positiven<br />

Begründung ihrer Kritik vordringen, weil sie keinen teleologischen<br />

Naturbegriff kennen. Für sie ist Natur einfach das Unmittelbare,<br />

das sich Drängende, sich Verwirklichende – ohne daß<br />

dieses Ganze eine Zielbestimmung hätte, auf die es hinzielt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!