12.12.2012 Aufrufe

Grundvollzüge der Person - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Grundvollzüge der Person - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Grundvollzüge der Person - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

Holger Zaborowski<br />

ses geschichtlichen Geschehens zu erörtern. Der Philosoph muß<br />

daher – sei er nun selbst ein religiöser Mensch o<strong>der</strong> nicht – zu<br />

verstehen suchen, warum in einer Situation, die als Post- o<strong>der</strong><br />

Spätmo<strong>der</strong>ne bezeichnet werden kann, Religion „wie<strong>der</strong>kehrt“,<br />

obwohl die Prämissen eines säkularen Wirklichkeitsverständnisses<br />

in <strong>der</strong> Regel davon ausgingen, daß es jenseits des geschichtlich<br />

realisierten säkularen Bewußtseins keine Möglichkeit zum<br />

Übergang in eine post-säkulare Zeit gebe – es sei denn im Sinne<br />

eines Rückfalls in eine prä-säkulare Zeit. 14 Zur Diskussion steht<br />

hiermit auch <strong>der</strong> Status <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne und die Frage nach den<br />

Möglichkeiten einer Ergänzung o<strong>der</strong> Transzendierung des mo<strong>der</strong>nen<br />

Bewußtseins in einer Weise, die die Ambivalenz neuzeitlicher<br />

Freiheitserfahrung im Horizont radikaler Religionskritik<br />

o<strong>der</strong> des „Todes Gottes“ überwindet. Als kritisches Bewußtsein<br />

und Reflexivwerden ihrer je eigenen Gegenwart stellt sich <strong>der</strong><br />

Philosophie hier die zunehmend wahrgenommene Aufgabe <strong>der</strong><br />

Beschreibung und verstehenden Analyse.<br />

Diese Aufgabe soll hier allerdings nicht im Vor<strong>der</strong>grund stehen,<br />

son<strong>der</strong>n eine an<strong>der</strong>e Aufgabe, die mit <strong>der</strong> Frage nach einer<br />

normativen Kriteriologie von Religion verbunden ist, also <strong>der</strong><br />

Frage danach, ob zwischen einem eigentlichen (wesentlichen)<br />

und einem uneigentlichen (unwesentlichen) Vollzug von Religion<br />

unterschieden werden kann und, falls ja, worin eine solche<br />

Unterscheidung bestehen kann. Denn es gab und gibt ja tatsächlich<br />

Fehlformen des Religiösen o<strong>der</strong> des Verständnisses von<br />

Religion, auf die aus normativer Sicht zu reagieren ist. Bei dieser<br />

Aufgabe, einen normativen Zugang zu Religion zu entwickeln,<br />

spielte die Philosophie in <strong>der</strong> Neuzeit eine wichtige – und<br />

durchaus oft auch ambivalente – Rolle.<br />

Diese normative Fragestellung ist <strong>der</strong> Philosophie daher<br />

nicht fremd. Ein Bewußtsein von dieser Fragestellung zeigte sich<br />

historisch auch dort noch, wo das Bemühen um ein normatives<br />

Verständnis von Religion zu einer radikalen Kritik von Religion<br />

und von religiösen Wahrheitsansprüchen führt. Diese radikale<br />

Kritik war aus normativer Sicht auch nicht gänzlich falsch, son<strong>der</strong>n<br />

verwies auf durchaus problematische Aspekte gelebter<br />

Religion. Das Problem dieser radikalen Formen <strong>der</strong> Religionskritik<br />

bestand allerdings darin, daß <strong>der</strong> Zugang <strong>zur</strong> Religion ein<br />

sehr einseitiger Zugang war. Denn es wurde nicht die Frage<br />

gestellt, ob, statt Religion an sich radikal in Frage zu stellen,<br />

_______________<br />

14 Vgl. in diesem Zusammenhang neben H. Lübbes ideengeschichtlicher<br />

Untersuchung des Säkularisierungsgeschehens auch die wichtigen<br />

Überlegungen von C. Taylor, A Secular Age, Cambridge, Mass., 2007.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!