12.12.2012 Aufrufe

Grundvollzüge der Person - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Grundvollzüge der Person - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Grundvollzüge der Person - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Robert Spaemann – Schriftenverzeichnis 1947-2007 139<br />

A. Monographien<br />

(A.1) Der Ursprung <strong>der</strong> Soziologie aus dem Geist <strong>der</strong> Restauration.<br />

Studien über L.C.A. de Bonald, München 1959 [= Dissertation<br />

Universität Münster 5.1.1952]. – 2. Auflage Stuttgart 1998<br />

[mit einem Vorwort <strong>zur</strong> Neuauflage].<br />

Italienische Übersetzung: L’origine della sociologia dallo spirito della Restaurazione.<br />

Studi su L.A. de Bonald. A cura di Carlo Galli e Leonardo Allodi<br />

(= Biblioteca universale Laterza, 547), Rom – Bari 2002.<br />

(A.2) Reflexion und Spontaneität. Studien über Fénelon, Stuttgart<br />

1963 [= Habilitation Universität Münster]. – 2. erweiterte<br />

Auflage Stuttgart 1990 [mit einem Vorwort <strong>zur</strong> zweiten Auflage].<br />

Wie<strong>der</strong>abdruck einzelner Kapitel: Bürgerliche Ethik und nichtteleologische<br />

Ontologie, in: Ebeling, Hans (Hg.): Subjektivität und Selbsterhaltung,<br />

Frankfurt/M. 1976, 76-96 [= Kapitel 2].<br />

Fénelon und Jean Paul, in: Wölfel, Kurt (Hg.): Jahrbuch <strong>der</strong> Jean-Paul-<br />

Gesellschaft, München 1980, 55-81 [= Anhang 1].<br />

Schopenhauer und <strong>der</strong> Quietismus, in: Ebeling, Hans/ Lütkehaus,<br />

Ludger (Hg.): Schopenhauer und Marx, Philosophie des Elends - Elend<br />

<strong>der</strong> Philosophie?, Meisenheim 1980, 107-117 [= Anhang 2].<br />

(A.3) –/ Löw, Reinhard: Die Frage Wozu? Geschichte und Wie<strong>der</strong>entdeckung<br />

des teleologischen Denkens, München – Zürich<br />

1981. – 2. Auflage als Taschenbuch (= Serie Piper, 402), München,<br />

1985. – 3. erweiterte Neuausgabe (= Serie Piper, 748),<br />

München 1991 [erweitert um den Beitrag Teleologie und Teleonomie<br />

(= D.137)].<br />

Wie<strong>der</strong>abdruck mit neuem Vorwort unter dem Titel: Natürliche Ziele.<br />

Geschichte und Wie<strong>der</strong>entdeckung des teleologischen Denkens, Stuttgart<br />

2005.<br />

Wie<strong>der</strong>abdruck in Auszügen in: Bohnet-von <strong>der</strong> Thüsen, Heidi<br />

(Hg.): Denkanstöße ’85. Ein Lesebuch aus Philosophie, Natur- und Humanwissenschaften<br />

(= Serie Piper, 371), München 1984, 46-51 [= Abschnitt:<br />

Teleologie und Interesse, 284-288].<br />

Wie<strong>der</strong>abdruck in Auszügen in: Piper, Klaus (Hg.): Piper-Lesebuch.<br />

Erzählungen – Gedichte – Biographisches – Musikalisches – Künstlerisches.<br />

Perspektiven <strong>der</strong> Wissenschaft (= Serie Piper, 888), München<br />

1987, 638-646. [= Abschnitt: Die Frage „Warum“?, 15-21].<br />

Japanische Übersetzung: Dotoku no kisoteki sjo gainen. [Übersetzt von]<br />

Yoshizawa Denzaburo, Tokio 1987.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!