12.12.2012 Aufrufe

Grundvollzüge der Person - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Grundvollzüge der Person - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

Grundvollzüge der Person - Institut zur Förderung der Glaubenslehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

Holger Zaborowski<br />

Wenn die Philosophie unser Selbstverständnis retten will,<br />

sieht sie sich also verwiesen auf Gott o<strong>der</strong> das Absolute, aber<br />

nicht auf den bloßen Gedanken des Absoluten, wie Hegel annahm,<br />

son<strong>der</strong>n auf die Weise, in <strong>der</strong>, wie Spaemann schreibt,<br />

das Absolute „immer schon präsent und als präsent gewußt ist“,<br />

nämlich in <strong>der</strong> Weise <strong>der</strong> Religion. 35 Die Philosophie bleibt also,<br />

will sie das Verhältnis von Reflektion und Transzendenz in einer<br />

Weise stabilisieren, die Selbstsein in seiner Wirklichkeit bewahrt<br />

und die nicht noch einmal selbst als bloßer Gedanke eingeholt<br />

werden kann, auf die Anerkennung des Absoluten als immer<br />

schon präsent und damit auf Religion angewiesen. Denn, so<br />

Spaemann, „in <strong>der</strong> Religion und nur in <strong>der</strong> Religion“ gebe sich<br />

die Subjektivität „Wirklichkeit, Substanzialität, ohne sich als Subjektivität<br />

durchstreichen zu müssen“ 36. Nur wenn man davon<br />

ausgehe, daß ein selbst als personal gedachter Gott die Subjektivität<br />

des Menschen „gemeint“ habe, so Spaemann zusammenfassend,<br />

lasse sich die naturalistische Auflösung <strong>der</strong> Subjektivität<br />

vermeiden und gleichzeitig ein Gleichgewicht in <strong>der</strong> Dialektik<br />

von Transzendenz und Reflektion finden. 37<br />

Diese Sicht von Wirklichkeit ist nun in keiner Weise theoretisch<br />

zwingend, son<strong>der</strong>n beruht auf <strong>der</strong> freien Anerkennung <strong>der</strong><br />

Wirklichkeit des an<strong>der</strong>en und seiner selbst: „Den An<strong>der</strong>en für<br />

ein wirkliches Selbst und nicht für eine Simulation zu halten,<br />

enthält ein Moment <strong>der</strong> Freiheit.“ 38 Es handelt sich somit um<br />

einen Freiheitsakt, <strong>der</strong> es – in einem unaufhebbaren Zirkel –<br />

gleichzeitig erlaubt, Freiheit – als „Haben“ unserer Natur – allererst<br />

zu verstehen. 39 Denn es sei, so Spaemann weiter, nur die<br />

Religion, die „Natur im ganzen nicht als ein unhintergehbares<br />

Letztes, son<strong>der</strong>n als ein [scil. in Freiheit, H.Z.] ‚Gehabtes’ versteht,<br />

als Schöpfung, aus <strong>der</strong>en teleologischen Strukturen für<br />

den Menschen <strong>der</strong> Wille des Schöpfers ablesbar ist“ 40. Damit<br />

zeigt sich, daß Religion nicht nur selbst ein Freiheitsgeschehen<br />

ist, son<strong>der</strong>n aufgrund <strong>der</strong> Präsenz Gottes als des Schöpfers in<br />

<strong>der</strong> Religion allererst wirkliche Freiheitsgeschehen ermög-<br />

_______________<br />

35 Ebd., 103. Für Spaemann gibt es also nicht – wie für Habermas – eine<br />

mögliche Position zwischen Naturalismus und Religion, son<strong>der</strong>n nur die<br />

Entscheidung zwischen Naturalismus und Religion.<br />

36 Ebd., 103.<br />

37 Vgl. ebd., 103f.<br />

38 Ebd., 87.<br />

39 Vgl. hierzu auch ebd., 107.<br />

40 Ebd., 105.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!