26.07.2017 Aufrufe

Zur Gesundheit 02-2017 Köln

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BESSER SEHEN<br />

ZUR GESUNDHEIT REDAKTION<br />

MYOPIE<br />

WARUM WIRD DAS AUGE KURZSICHTIG?<br />

Sie sehen Dinge in unmittelbarer Nähe scharf, doch alles,<br />

was weiter weg liegt, wird unscharf? Dann gehören<br />

Sie zu der steigenden Zahl kurzsichtiger Menschen.<br />

Die meisten Fehlsichtigen greifen zur Brille oder zu<br />

Kontaktlinsen, um sich Durchblick zu verschaffen; für<br />

manche bietet die refraktive Chirurgie (z. B. LASIK) ein<br />

passendes Verfahren, um auf eine Sehhilfe verzichten<br />

zu können. Bei einem kurzsichtigen Menschen ist der<br />

Augapfel „zu lang“ im Verhältnis zur Brechkraft von<br />

Hornhaut und Linse. Das hat zur Folge, dass weit entfernte<br />

Objekte unscharf auf der Netzhaut abgebildet<br />

werden, Objekte in der Nähe dagegen scharf.<br />

Heilen lässt sich die Kurzsichtigkeit nicht. Sie lässt sich<br />

lediglich korrigieren. Eine Möglichkeit der Korrektur<br />

ist der Ausgleich mit Sehhilfen, wie Brille oder Kontaktlinsen.<br />

Aber auch eine dauerhafte Korrektur mit<br />

der Augenlaserbehandlung LASIK oder die Implantation<br />

von Kollagenlinsen ist möglich. Vorbeugend, um<br />

nicht kurzsichtig zu werden, erscheint eine ganz einfache<br />

Maßnahme hilfreich: der Aufenthalt im Freien.<br />

Hier schauen die Augen meist in die Ferne und nicht<br />

auf Objekte in der Nähe. Wichtig ist, die Augen in der<br />

Woche mit weniger als 30 Stunden Naharbeit, wie Lesen,<br />

Fernsehen und Computerarbeit, zu belasten. Der<br />

Mythos, dass Lesen bei schlechtem Licht den Augen<br />

schadet, lässt sich vor diesem Hintergrund so nicht<br />

bestätigen. Unmittelbaren Schaden tragen die Augen<br />

nicht davon. Aber langfristig kann es an der Entwicklung<br />

einer Kurzsichtigkeit schon beteiligt sein. Deshalb<br />

sind gute Lichtverhältnisse und ein Ausgleich an der<br />

frischen Luft wichtig.<br />

GRAUER STAR, HORNHAUTVERKRÜMMUNG<br />

UND ALTERSWEITSICHTIGKEIT<br />

WIEDER KLAR UND SCHARF SEHEN MIT INTRAOKULARLINSEN VON ALCON<br />

ANZEIGE<br />

Gutes Sehen bedeutet Lebensqualität.<br />

Doch bei vielen Menschen<br />

trübt sich im Laufe des Lebens die<br />

natürliche Augenlinse ein. Ein sogenannter<br />

Grauer Star (Katarakt)<br />

entsteht, der die Sehfähigkeit massiv<br />

beeinträchtigt und unbehandelt<br />

zur Erblindung führen kann. „Ich<br />

sehe wie durch eine Milchglasscheibe“,<br />

sagen viele Patienten.<br />

Die Umwelt wird zunehmend unscharf,<br />

verliert an Farbe und Kontrast.<br />

Viele Menschen bemerken<br />

zudem mit dem Älterwerden einen<br />

Verlust der Sehschärfe in der Nähe,<br />

die sogenannte Altersweitsichtigkeit.<br />

86<br />

Standardmäßig bekommen die Patienten<br />

mit Grauem Star eine monofokale<br />

Einstärken-Linse eingesetzt, die<br />

das Sehen lediglich in einem Bereich,<br />

meist in der Ferne, verbessert. Im<br />

Nah- und Zwischenbereich bleiben<br />

die Patienten auf eine Brille angewiesen.<br />

Multifokallinsen wurden entwickelt,<br />

um scharfes Sehen in verschiedene<br />

Entfernungen zu ermöglichen.<br />

So können gleichzeitig weitere<br />

Sehschwächen wie Altersweitsichtigkeit<br />

oder auch Hornhautverkrümmung<br />

korrigiert werden. 1<br />

Die multifokalen AcrySof ® IQ PanOptix<br />

® -Linsen von Alcon bieten dabei<br />

besondere Vorteile: Im Abstand von<br />

etwa 60 cm vom Auge ermöglichen<br />

sie ein besonders scharfes Sehen.<br />

In diesem so genannten Zwischenbereich<br />

finden viele alltägliche Arbeiten<br />

statt. Aber auch auf größere<br />

Distanzen, beispielsweise beim<br />

Fernsehen oder Autofahren, sowie<br />

auch im Nahbereich, etwa beim Lesen<br />

eines Buches, verschaffen die<br />

Linsen neuen Durchblick – ganz<br />

ohne Brille. 2,3<br />

1 De Vries N, et al., Multifocal intraocular lenses in cataract surgery:<br />

Literature review of benefits and side effects. J Cataract Refract Surg<br />

2013; 39:268–278.<br />

2 Lawless M, et al. Visual and refractive outcomes following implantation<br />

of a new trifocal intraocular lens, Eye and Vision <strong>2017</strong> 4:10.<br />

3 Kohnen T. First implantation of a diffractive quadrafocal (trifocal)<br />

intraocular lens. J Cat Refract Surg 2015; 41:2330-2332.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter<br />

www.de.alcon.com.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!