14.12.2012 Aufrufe

Beitrittserklärung - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

Beitrittserklärung - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

Beitrittserklärung - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Raum<br />

Zeit HFB-HS B HFB-HS C HFB-HS D<br />

15.45 –<br />

16.30 Uhr<br />

16.30 –<br />

17.00 Uhr Pause<br />

17.00 –<br />

18.30 Uhr<br />

17.00 –<br />

17.45 Uhr<br />

17.45 –<br />

18.30 Uhr<br />

ab 20.00<br />

Uhr<br />

X<br />

Stärken informeller Testverfahren<br />

im Hinblick auf eine<br />

Förderung rechenschwacher<br />

Kinder<br />

Silvia Wessolowski<br />

(Ludwigsburg)<br />

S 16<br />

Die Bedeutung des Mengenbegriffs<br />

<strong>und</strong> der Zehner­Inversion<br />

für die Diagnostik <strong>und</strong><br />

Förderung bei der Rechenschwäche<br />

Vorsitz: Silvia Pixner<br />

(Berchtesgaden)<br />

Sind Einer mehr wert als<br />

Zehner wenn sie zuerst<br />

gesprochen werden?<br />

Verarbeitung von zweistelligen<br />

Zahlen bei Kindern<br />

in unterschiedlichen Zahlwortsystemen<br />

Silvia Pixner<br />

(Berchtesgaden),<br />

Liane Kaufmann<br />

(Innsbruck),<br />

Hans­Christoph Nuerk<br />

(Tübingen)<br />

Rechenschwäche­Prävention<br />

im Erstunterricht: Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Förderung bei Defiziten<br />

im Mengenverständnis<br />

Max Richter<br />

(Berlin)<br />

Gesellschaftsabend im „Tucher“<br />

LRS­Diagnose – Vom Papiertest<br />

zur Online­Testung<br />

Peter May<br />

(Hamburg)<br />

S 17a<br />

Leseförderung einmal<br />

anders: Einbeziehung von<br />

H<strong>und</strong>en<br />

Vorsitz: Swanette Kuntze<br />

(Großmoor)<br />

LESEMUT – Lese­ <strong>und</strong><br />

Sprachentwicklung –<br />

Mensch <strong>und</strong> Tier<br />

Swanette Kuntze<br />

(Großmoor)<br />

Andrea Beetz<br />

(Erlangen)<br />

S17b<br />

Methoden der Leseförderung<br />

Vorsitz: Lew Sternberg<br />

(Hamburg)<br />

„Laut­Methode“,<br />

„Piktogramm­Methode“,<br />

Lew Sternberg<br />

(Hamburg)<br />

Spezifische Sprachentwicklungsstörungen<br />

(SSES)<br />

versus Lese­Rechtschreibstörung<br />

(LRS): Zwei Seiten<br />

einer Medaille oder zwei<br />

eigen ständige Störungen?<br />

Beate Sabisch,<br />

Anja Hahne,<br />

Angela D. Friederici<br />

(Leipzig),<br />

Elisabeth Glass,<br />

Waldemar von Suchodoletz<br />

(München)<br />

S 18<br />

Förderung von phonologischen<br />

Fähigkeiten als<br />

Schlüsselkompetenz des<br />

erfolgreichen Schriftspracherwerbs<br />

Vorsitz: Karl Gajewski<br />

(Pirmasens)<br />

Vier­Stufen­Training<br />

zur phonologischen<br />

Bewusstheit<br />

Maria Götzinger­Hiebner<br />

(Wien)<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

für die kritische<br />

Kompetenzerweiterung<br />

von lauttreuen zu nicht<br />

lauttreuen Wörtern<br />

Karl Gajewski<br />

(Pirmasens)<br />

Prob<br />

<strong>und</strong><br />

nie in<br />

Lisa<br />

(Möl<br />

S 19<br />

Sehe<br />

Was<br />

Vors<br />

(Mün<br />

Lega<br />

ein P<br />

Olive<br />

(Mün<br />

Train<br />

auto<br />

eine<br />

Anna<br />

(Berl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!