14.12.2012 Aufrufe

Beitrittserklärung - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

Beitrittserklärung - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

Beitrittserklärung - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Raum<br />

Zeit HFB-HS B HFB-HS C HFB-HS D<br />

11.30 –<br />

13.00 Uhr<br />

11.30 –<br />

12.15 Uhr<br />

12.15 –<br />

13.00 Uhr<br />

XIV<br />

S 26<br />

Internationale Perspektive<br />

auf die Leseförderung<br />

Vorsitz:<br />

Elena Ise<br />

(München)<br />

Schulische Unterstützungssysteme<br />

für leseschwache<br />

Schüler: erste Ergebnisse<br />

einer b<strong>und</strong>esweiten<br />

Lehrerbefragung<br />

Elena Ise,<br />

Gerd Schulte­Körne<br />

(München)<br />

Skandinavische Perspektiven<br />

auf <strong>Legasthenie</strong> <strong>und</strong> LRS:<br />

Computergestützte<br />

Förderung in Norwegen<br />

Torbjørn Nordgård<br />

(Trondheim)<br />

13.00 –<br />

14.00 Uhr Mittagspause<br />

Raum<br />

Zeit HFB-Audimax<br />

14.00 –<br />

14.45 Uhr<br />

14.45 –<br />

15.00 Uhr Pause<br />

15.00 –<br />

16.30 Uhr<br />

Die Genetik der Dyslexie<br />

Markus Nöthen<br />

(Bonn)<br />

S 31<br />

Hirnfunktionen <strong>und</strong> Rechnen<br />

Vorsitz:<br />

Andreas J. Fallgatter<br />

(Würzburg)<br />

S 27<br />

Update in Schul­ <strong>und</strong><br />

Sozialrecht – Was muss<br />

ich wissen?<br />

Vorsitz:<br />

Gabriele Marwege<br />

(München)<br />

Rechte für Legastheniker <strong>und</strong><br />

Dyskalkuliker in der Schule<br />

Gabriele Marwege<br />

(München)<br />

Nachteilsausgleich <strong>und</strong><br />

Notenschutz durchsetzen!<br />

Vorstellung einer Musterverordnung<br />

für Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler mit <strong>Legasthenie</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Dyskalkulie</strong><br />

Johannes Mierau<br />

(Würzburg)<br />

S 32<br />

Prävention <strong>und</strong> Förderung<br />

bei der LRS<br />

Vorsitz:<br />

Renate Hofmann<br />

(Wien)<br />

S 28<br />

Rechtschreibfehler <strong>und</strong><br />

Orthographie – Ihre<br />

Bedeutung für die Rechtschreibschwäche<br />

Vorsitz:<br />

Günther Thomé<br />

(Frankfurt)<br />

Die Rolle der Fehleranalyse<br />

in Diagnostik <strong>und</strong><br />

Therapie der Rechtschreibschwäche<br />

Günther Thomé<br />

(Frankfurt)<br />

Wie erlernen Kinder<br />

orthographisch richtig<br />

schreiben?<br />

Carolin Arnoldi,<br />

Gerd Schulte­Körne<br />

(München)<br />

S 33<br />

Strategien zur Stärkung<br />

des Schriftspracherwerbs<br />

Vorsitz:<br />

Lisa Dummer­Smoch<br />

(Kaiserslautern)<br />

S 29<br />

Spez<br />

Förd<br />

schre<br />

Vors<br />

(Gra<br />

MOR<br />

eines<br />

Segm<br />

(Gru<br />

Rein<br />

Andr<br />

(Gra<br />

Silva<br />

(Züri<br />

Spez<br />

bzw.<br />

Krist<br />

(Salz<br />

Karin<br />

(Salz<br />

S 34<br />

Rech<br />

Lern<br />

weite<br />

Vors<br />

Lutz<br />

(Züri

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!