14.12.2012 Aufrufe

Beitrittserklärung - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

Beitrittserklärung - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

Beitrittserklärung - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grußwort<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

verehrte Eltern,<br />

ich freue mich sehr, dass die Freie Universität Berlin in diesem Jahr Gastgeberin des<br />

16. Kongresses des <strong>B<strong>und</strong>esverband</strong>s <strong>Legasthenie</strong> <strong>und</strong> <strong>Dyskalkulie</strong> e.V. ist <strong>und</strong> möchte<br />

Sie als Gäste unserer Universität herzlich willkommen heißen.<br />

Die Beherrschung der Kulturtechniken Lesen, Schreiben <strong>und</strong> Rechnen ist der Schlüssel für<br />

die Teilhabe an Bildung <strong>und</strong> damit Gr<strong>und</strong>lage gesellschaftlicher Teilhabe <strong>und</strong> individueller<br />

Lebensqualität. Ca. 5 % der Weltbevölkerung haben so gravierende Schwierigkeiten bei der<br />

Aneignung <strong>und</strong> Anwendung dieser Kulturtechniken, dass sie als Legastheniker <strong>und</strong> Dyskalkuliker<br />

bezeichnet werden. Damit sie die gleichen Chancen haben, an Bildung <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

zu partizipieren, wie andere, die nicht von einer solchen Störung betroffen sind, müssen sie in<br />

besonderer Weise gefördert werden, die Rahmenbedingungen ihres Lernens müssen verändert<br />

<strong>und</strong> bei ihrer Umwelt ein Bewusstsein für ihre spezifische Situation geschaffen werden.<br />

Der <strong>B<strong>und</strong>esverband</strong> <strong>Legasthenie</strong> <strong>und</strong> <strong>Dyskalkulie</strong> ist eine beispielhafte Institution auf diesem<br />

Gebiet. Er setzt sich mit viel Engagement <strong>und</strong> Sachverstand für die gesellschaftliche Integration<br />

von Legasthenikern <strong>und</strong> Dyskalkulikern ein, indem er den wissenschaftlichen Austausch<br />

über die zugr<strong>und</strong>e liegenden Störungen fördert, von Politik <strong>und</strong> anderen Verantwortlichen<br />

unermüdlich die Schaffung von Nachteilsausgleichen fordert <strong>und</strong> nicht zuletzt, vor allem auch<br />

in den Landesverbänden, den betroffenen Eltern <strong>und</strong> Kindern beratend <strong>und</strong> unterstützend zur<br />

Seite steht.<br />

Bei der Verwirklichung einer gleichberechtigten Teilhabe von Legasthenikern <strong>und</strong> Dyskalkulikern<br />

ist der <strong>B<strong>und</strong>esverband</strong> auf starke Partnerinnen <strong>und</strong> Partner angewiesen. Hierzu<br />

gehören Eltern, Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern, Ausbilderinnen <strong>und</strong> Ausbilder ebenso wie politische<br />

Entscheidungsträger, Bildungsexperten <strong>und</strong> vor allem die Bildungsinstitutionen Schule<br />

<strong>und</strong> Hochschule. Letztere tragen in zweierlei Weise Verantwortung für die Herstellung von<br />

gerechten Bildungschancen für Legastheniker <strong>und</strong> Dyskalkuliker: Zum einen gehört es zu<br />

ihren Aufgaben, die Forschung über die zugr<strong>und</strong>e liegenden Funktionsstörungen <strong>und</strong> deren<br />

Behandlungsmöglichkeiten zu fördern, zum anderen sind sie in der Pflicht, in der Institution<br />

selbst diejenigen Voraussetzungen bereitzustellen, die die Betroffenen für ein erfolgreiches<br />

Studium benötigen.<br />

Als Präsident der Freien Universität Berlin gehört es zu meinen besonderen Anliegen, dass<br />

sich unsere Universität im Streben nach gerechten Bildungschancen dieser verantwortungsvollen<br />

Aufgaben annimmt. Ich freue mich deshalb sehr, den 16. Kongress des <strong>B<strong>und</strong>esverband</strong>s<br />

<strong>Legasthenie</strong> <strong>und</strong> <strong>Dyskalkulie</strong> 2008 an der Freien Universität ausrichten zu dürfen. Im<br />

Rahmen dessen bietet sich nationalen <strong>und</strong> internationalen Akteurinnen <strong>und</strong> Akteuren in mehr<br />

als 50 Symposien <strong>und</strong> 30 Workshops Gelegenheit zum fachwissenschaftlichen, praxisgeleiteten<br />

<strong>und</strong> praxisorientierten Dialog über aktuellste Forschungsergebnisse <strong>und</strong> Best-Practices.<br />

Ich wünsche dem Kongress einen erfolgreichen Verlauf <strong>und</strong> Ihnen allen anregende Vorträge<br />

<strong>und</strong> Diskussionen.<br />

Univ.-Prof. Dr. Dieter Lenzen<br />

Präsident der Freien Universität Berlin<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!