14.12.2012 Aufrufe

Streuobstwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen - Biologische Station ...

Streuobstwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen - Biologische Station ...

Streuobstwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen - Biologische Station ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturschutz<br />

Obstsorten<br />

Bereits ab Mitte des 19. Jahrhunderts br<strong>in</strong>gen Züchtungen Sorten<br />

wie Zuccamaglio Renette (Ananasrenette x Purpurroter Achatapfel),<br />

Goldrenette Freiherr von Berlepsch (Ananasrenette x<br />

Ribston Pepp<strong>in</strong>g) oder Geheimrat Dr. Oldenburg (M<strong>in</strong>ister von<br />

Hammerste<strong>in</strong> x Baumanns Renette) hervor. Ab 1920, mit der<br />

Wiederentdeckung des Mendel’schen Vererbungsgesetzes, setzt<br />

<strong>in</strong> England sowie <strong>in</strong> den USA und <strong>in</strong> Deutschland ab 1929 <strong>in</strong><br />

Müncheberg bei Frankfurt/Oder, die Zeit der systematischen<br />

Züchtung mit kontrollierten Kreuzungen e<strong>in</strong>.<br />

Dülmener Rosenapfel<br />

Neben den <strong>in</strong> der Literatur beschriebenen Sorten existieren e<strong>in</strong>e<br />

Reihe von Regional- und Lokalsorten, die nur aus mündlicher<br />

Überlieferung bekannt s<strong>in</strong>d und häufig nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em eng begrenzten<br />

Raum ihre Heimat fanden. Ihre Namen erhielten sie<br />

nach ihrer Herkunft, e<strong>in</strong>er historischen Landschaftsbezeichnung,<br />

ihrem „Geburtsort“ oder ihrem „Züchter“.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!