14.12.2012 Aufrufe

Streuobstwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen - Biologische Station ...

Streuobstwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen - Biologische Station ...

Streuobstwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen - Biologische Station ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Die Ertragphase der Obstbäume<br />

Naturschutz<br />

Baumpfl ege<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n der Ertragsphase senken sich die mehrjährigen<br />

Zweige mehr und mehr ab und bilden dabei Kurztriebe (Fruchttriebe)<br />

mit Blütenknospen. Im Laufe der nächsten Jahre lässt der<br />

Zuwachs an den Leittrieben nach und die Krone entwickelt sich<br />

zur maximalen Größe.<br />

Bei unseren Hochstämmen setzen etwa ab dem 7- bis 12. Standjahr<br />

die Obsterträge e<strong>in</strong>. Im Vollertrag können jährlich teils mehr<br />

als 500 Kilogramm Früchte pro Baum geerntet werden.<br />

E<strong>in</strong> vollaromatischer, vitam<strong>in</strong>reicher Apfelsaft ist e<strong>in</strong> schmackhaftes<br />

Produkt des Streuobstanbaus<br />

Nach etwa 10 Jahren ist die Erziehung der jungen Obstbäume<br />

abgeschlossen und es wird <strong>in</strong> Abständen von 3 – 5 Jahren e<strong>in</strong><br />

Überwachungs- oder Erhaltungsschnitt durchgeführt, der für e<strong>in</strong><br />

ausgewogenes Verhältnis zwischen Neutrieb und Fruchtertrag<br />

sorgen soll.<br />

Bei diesen Schnitte<strong>in</strong>griffen wird nicht mehr der gesamte Kronenaufbau<br />

neu geformt, sondern nur ausgelichtet.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!