14.12.2012 Aufrufe

Streuobstwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen - Biologische Station ...

Streuobstwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen - Biologische Station ...

Streuobstwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen - Biologische Station ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Naturschutz Planung<br />

1.10 Pflanzung auf Weiden<br />

Bei e<strong>in</strong>er Beweidung der Streuobstwiese durch Schafe oder R<strong>in</strong>der<br />

ist e<strong>in</strong> stabiler Verbissschutz erforderlich. Je nach Tierart<br />

errichtet man hier e<strong>in</strong>en Drei- oder Vierbock. Der Stammschutz<br />

wird <strong>in</strong> jedem Fall angebracht, da er auch Kan<strong>in</strong>chen fernhält.<br />

Auf R<strong>in</strong>der- und Schafweiden wird der Baum <strong>in</strong> der Mitte dreier<br />

Stützpfähle, dem sogenannten Dreibock, mit drei Strickverb<strong>in</strong>dungen<br />

angebunden. Der Abstand der Pfosten sollte m<strong>in</strong>destens<br />

1,20 m betragen. Die Pfosten s<strong>in</strong>d mit Querstreben zu<br />

stabilisieren.<br />

Um den Dreibock herum wird Schafs- oder Stacheldraht mit<br />

e<strong>in</strong>em Abstand bis 40 Zentimeter zum Boden gewickelt, so dass<br />

die Weidetiere den Aufwuchs im Gestell abfressen und dadurch<br />

die Baumscheibe freihalten können.<br />

Verbissschutz mit e<strong>in</strong>em Dreibock<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!