14.12.2012 Aufrufe

Streuobstwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen - Biologische Station ...

Streuobstwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen - Biologische Station ...

Streuobstwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen - Biologische Station ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4 Geeignete Obstarten und Sorten<br />

Naturschutz<br />

Planung<br />

Streuobstanbau funktioniert dort am besten, wo wüchsige Sorten<br />

verwendet werden. Diese gibt es bei allen Obstarten: Äpfel,<br />

Birnen, Süßkirschen, Pflaumen bzw. Zwetschgen und Walnüsse.<br />

Es ist zu empfehlen, dass größere Neuanpflanzungen zu 60 bis<br />

80 % aus Äpfeln bestehen, da diese am e<strong>in</strong>fachsten über Mostereien<br />

verwertet werden können.<br />

Um vitale Obstbäume mit hoher Lebenserwartung und guten Erträgen<br />

heranzuziehen, ist e<strong>in</strong> solides fachliches Wissen und e<strong>in</strong>e<br />

regelmäßige Pflege erforderlich.<br />

1. Die ausgewählte Obstsorte muss den Standortbed<strong>in</strong>gungen<br />

entsprechen. Die Tabellen auf den Seiten 52 - 55<br />

geben e<strong>in</strong>e Hilfestellung. Zu beachten ist, dass nicht alle<br />

Sorten aufgrund ihrer Kulturansprüche für alle Regionen<br />

gleichermaßen geeignet s<strong>in</strong>d. Detaillierte Auskunft zu<br />

Sortenfragen, zu regionalen und lokalen Sorten geben u. a.<br />

die Unteren Landschaftsbehörden oder die Streuobst-<br />

Initiativen, ihre Adressen f<strong>in</strong>den sich im Anhang.<br />

2. Die Sortenauswahl sollte sich nach der späteren Verwendbarkeit<br />

des Obstes richten. So s<strong>in</strong>d Kirschen und Pflaumen<br />

nur e<strong>in</strong>geschränkt lagerfähig. E<strong>in</strong>ige Apfelsorten können<br />

teilweise über den W<strong>in</strong>ter gelagert werden und s<strong>in</strong>d sehr<br />

vielseitig verwendbar.<br />

3. Viele Obstsorten können sich nicht selbst befruchten.<br />

Voraussetzung für die Befruchtung beim Kernobst sowie<br />

e<strong>in</strong>igen Ste<strong>in</strong>obstsorten ist e<strong>in</strong>e Übertragung der Pollen von<br />

pollenspendenden Sorten. Unter den Sorten gibt es dabei<br />

gute, aber auch schlechte Pollenspender (Empfehlungslisten<br />

auf den Seiten 52 - 55). Die Bäume können auch <strong>in</strong><br />

benachbarten Obstbaubeständen oder Gärten stehen.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!