14.12.2012 Aufrufe

Streuobstwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen - Biologische Station ...

Streuobstwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen - Biologische Station ...

Streuobstwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen - Biologische Station ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Ernte und Vermarktung<br />

Naturschutz<br />

Äpfel<br />

Die wichtigste Voraussetzung zur nachhaltigen Sicherung der<br />

Streuobstwiesen ist die regelmäßige Nutzung. Über die regionale<br />

Vermarktung des Obstes wächst den Wiesen neben ihrem ökologischen<br />

Wert zunehmend wieder e<strong>in</strong> ökonomischer Wert zu.<br />

In NRW gibt es seit vielen Jahren zahlreiche, überwiegend ehrenamtlich<br />

tätige Naturschutzverbände und Heimatvere<strong>in</strong>e, die<br />

sich zu Initiativen und Netzwerken zusammengeschlossen haben<br />

und die sich <strong>in</strong> der Kooperation mit den Landwirten und<br />

sonstigen Nutzern für den Obstwiesenschutz engagieren (Adressen<br />

f<strong>in</strong>den sich im Anhang).<br />

Streuobstverkauf auf dem Wochenmarkt <strong>in</strong> Münster<br />

Neben der Pflege und Unterhaltung vorhandener und der Pflanzung<br />

neuer Streuobstwiesen bieten die Netzwerke und Initiativen<br />

regelmäßig Schnittkurse an, führen Pflegearbeiten durch<br />

und sorgen für die Vermarktung des Obstes. Gepflücktes Obst<br />

wird oft als Tafelobst verkauft, das Fallobst überwiegend zu<br />

Streuobstwiesensaft verarbeitet. Die Obsternte wird durch viele<br />

ehrenamtliche Helfer unterstützt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!