16.01.2018 Aufrufe

ZAP-0218

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauvertragsrecht Fach 5, Seite 251<br />

Bauvertragsrecht – Neuregelungen 2018<br />

Bauvertrag<br />

Das neue Bauvertragsrecht in der anwaltlichen Praxis – Ein Überblick<br />

Von Professor Dr. GERHARD RING, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches<br />

Wirtschaftsrecht, Technische Universität Bergakademie, Freiberg<br />

Inhalt<br />

I. Vorbemerkung<br />

II. Der Bauvertrag<br />

1. Legaldefinition<br />

2. Anwendbare Regelungen<br />

3. Einvernehmliche Vertragsänderung<br />

4. Einseitiges Anordnungsrecht<br />

5. Vergütungsanpassung bei einer Anordnung<br />

nach § 650b Abs. 2 BGB<br />

6. Abschlagszahlungen<br />

7. Besonderheit bei einer einstweiligen<br />

Verfügung<br />

8. Sicherungshypothek des Bauunternehmers<br />

9. Bauhandwerkersicherung<br />

10. Zustandsfeststellung bei Abnahmeverweigerung<br />

11. Schriftform der Kündigung<br />

III. Der Verbraucherbauvertrag<br />

1. Legaldefinition<br />

2. Anwendbare Regelungen<br />

3. Baubeschreibung<br />

4. Baubeschreibung als zwingender Inhalt<br />

des Verbraucherbauvertrags<br />

5. Gesetzliches Widerrufsrecht<br />

6. Begrenzung der Abschlagszahlungen<br />

7. Absicherung des Vergütungsanspruchs<br />

8. Unwirksamkeit klauselmäßiger Abbedingung<br />

von § 632a Abs. 1 und<br />

§ 650m Abs. 1, 2 BGB<br />

9. Erstellung/Herausgabe von Unterlagen<br />

10. Abweichende Vereinbarungen<br />

IV. Resümee<br />

I. Vorbemerkung<br />

Am 9.3.2017 hat der Bundestag das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, zur Änderung der<br />

kaufrechtlichen Mängelhaftung, zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum maschinellen<br />

Siegel im Grundbuch- und Schiffsregisterverfahren verabschiedet (BT-Drucks 18/8586 i.d.F. der<br />

BT-Drucks 18/11437). Der Bundesrat hat das Gesetz am 31.3.2017 ohne inhaltliche Änderungen gebilligt<br />

(BR-Drucks 199/17 und 199/1/17), am 4.5.2017 ist es verkündet worden (BGBl I, S. 969). Die Neuregelung<br />

gilt nach Art. 229 § 39 EGBGB für Bauverträge, die ab dem 1.1.2018 abgeschlossen werden.<br />

Neben Änderungen des allgemeinen Werkvertragsrechts (§§ 631–bis 650 BGB, z.B. die Neuregelung der<br />

Abschlagszahlungen in § 632a BGB, der fiktiven Abnahme in § 640 Abs. 2 BGB und der Kündigung aus<br />

wichtigem Grund in § 648a BGB) hat das spezifische, weil komplexe und auf eine längere Erfüllungszeit<br />

angelegte Bauvertragsrecht nunmehr in Gestalt der Regelungen zum<br />

• Bauvertrag (§§ 650a–h BGB),<br />

• Verbraucherbauvertrag mit Einführung eines auf den Bau zugeschnittenen Verbraucherschutzes<br />

(§§ 650i–n BGB),<br />

• Architekten- und Ingenieurvertrag (§§ 650p–t BGB) und zum<br />

• Bauträgervertrag (§§ 650u–v BGB)<br />

<strong>ZAP</strong> Nr. 2 17.1.2018 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!