16.01.2018 Aufrufe

ZAP-0218

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bauvertragsrecht Fach 5, Seite 253<br />

Bauvertragsrecht – Neuregelungen 2018<br />

Unzumutbarkeit kann sich aus den technischen Möglichkeiten, der Ausstattung und der Qualifikation<br />

des Unternehmers bzw. aus betriebsinternen Vorgängen (z.B. Personalausstattung, fachliches Können<br />

oder geräte- und maschinentechnische Ausstattung) ergeben. Sie ist unter Abwägung der Interessen<br />

beider Vertragsparteien zu ermitteln und liegt unterhalb der Schwelle des allgemeinen Leistungsverweigerungsrechts<br />

wegen Unzumutbarkeit (§ 275 Abs. 2, 3 BGB). Macht der Unternehmer betriebsinterne<br />

Vorgänge für eine Unzumutbarkeit nach § 650b Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BGB geltend, trifft ihn gem.<br />

§ 650b Abs. 1 S. 3 BGB die Beweislast hierfür.<br />

Hinweis:<br />

Trägt der Besteller die Verantwortung für die Planung des Bauwerks oder der Außenanlage (weil er damit<br />

z.B. schon bei der Grundbeauftragung einen Architekten betraut hat), ist der Unternehmer nach § 650b<br />

Abs. 1 S. 4 BGB nur dann zur Erstellung eines Angebots über die Mehr- oder Mindervergütung verpflichtet,<br />

wenn der Besteller die für die Änderung erforderliche Planung vorgenommen und dem Unternehmer zur<br />

Verfügung gestellt hat.<br />

Begehrt der Besteller eine Änderung, für die dem Unternehmer nach § 650c Abs. 1 S. 2 BGB kein<br />

Anspruch auf Vergütung für vermehrten Aufwand zusteht (vgl. unter 5.), streben die Parteien gem.<br />

§ 650b Abs. 1 S. 5 BGB nur Einvernehmen über die Änderung an – der Unternehmer ist jedoch nicht<br />

verpflichtet, ein Angebot über die Mehr- oder Mindervergütung zu erstellen.<br />

4. Einseitiges Anordnungsrecht<br />

Erzielen die Parteien binnen 30 Tagen nach Zugang des Änderungsbegehrens des Bestellers beim<br />

Unternehmer keine Einigung nach § 650b Abs. 1 BGB (s. oben 3.), kann der Besteller gem. § 650b Abs. 2<br />

S. 1 BGB in Textform (§ 126b BGB) die Änderung anordnen (Vertragsänderung). Der Unternehmer ist<br />

nach § 650b Abs. 2 S. 2 BGB verpflichtet, der (einseitigen) Anordnung des Bestellers nachzukommen<br />

(Ausführungspflicht) – einer Anordnung nach § 650b Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BGB jedoch nur, wenn ihm die<br />

Ausführung „zumutbar“ ist, wofür er die Beweislast trägt.<br />

5. Vergütungsanpassung bei einer Anordnung nach § 650b Abs. 2 BGB<br />

Die Höhe des Vergütungsanspruchs für den infolge einer Anordnung nach § 650b Abs. 2 BGB<br />

vermehrten oder verminderten Aufwand (s. oben 4.) ist, um spekulativ kalkulierten Baupreisen<br />

entgegenzuwirken, gem. § 650c Abs. 1 S. 1 BGB nach den<br />

• tatsächlich erforderlichen Ist-Kosten mit<br />

• „angemessenen“ Zuschlägen für allgemeine Geschäftskosten, Wagnis und Gewinn<br />

(und nicht nach den Vertragspreisen) zu ermitteln. Umfasst die Leistungspflicht des Unternehmers auch<br />

die Planung des Bauwerks oder der Außenanlage, steht ihm nach § 650c Abs. 1 S. 2 BGB im Fall des<br />

§ 650b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BGB (s. oben 3.) kein Anspruch auf Vergütung für vermehrten Aufwand zu.<br />

Der Unternehmer kann – alternativ – zur Berechnung der Nachtragsvergütung gem. § 650c Abs. 2 S. 1<br />

BGB auch auf die Ansätze in einer vereinbarungsgemäß hinterlegten Urkalkulation zurückgreifen<br />

(Wahlrecht). Dabei statuiert § 650c Abs. 2 S. 2 BGB die gesetzliche Vermutung, dass die auf der Basis<br />

der Urkalkulation fortgeschriebene Vergütung jener nach § 650c Abs. 1 BGB entspricht.<br />

Beachte:<br />

Zur Vermeidung von Spekulationen bei der Preisgestaltung kann der Unternehmer sein Wahlrecht für jeden<br />

Nachtrag nur insgesamt ausüben. Eine Kombination der Berechnungsmethoden ist ihm nicht gestattet.<br />

6. Abschlagszahlungen<br />

Bei der Berechnung von vereinbarten oder gem. § 632a BGB geschuldeten Abschlagszahlungen kann der<br />

Unternehmer nach § 650c Abs. 3 S. 1 BGB (im Interesse einer Liquiditätssicherung des Unternehmers, der<br />

<strong>ZAP</strong> Nr. 2 17.1.2018 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!