23.01.2018 Aufrufe

New Year, New You. Fit mit LÄUFT. Das Magazin von laufen.de.

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Grundlage ist das Wichtigste<br />

Den Großteil Ihres Lauftrainings sollten<br />

Sie in einem Tempo absolvieren, bei<br />

<strong>de</strong>m Ihr Puls 70 bis 80 Prozent Ihrer<br />

maximalen Herzfrequenz erreicht. Da<strong>mit</strong><br />

legen Sie <strong>de</strong>n Grundstein für das<br />

Erreichen fast aller Ziele, die sich Läufer<br />

stecken können. Wer auf Bestleistungen<br />

schielt, würzt dieses Training ein- bis<br />

zweimal in <strong>de</strong>r Woche <strong>mit</strong> schnelleren<br />

und anstrengen<strong>de</strong>n Läufen.<br />

Unterhalb jener 70 Prozent Ihrer<br />

maximalen Herzfrequenz erzielen erfahrene<br />

Läufer keinen beson<strong>de</strong>rs großen<br />

Trainingseffekt mehr. Sobald Sie aber<br />

die 80-Prozent-Schwelle überschreiten,<br />

bewegen Sie sich in <strong>de</strong>m intensiveren<br />

Bereich, <strong>de</strong>n wir <strong>mit</strong> Dauerlauf 2 (DL2)<br />

bezeichnen. In unserem Beispiel fängt<br />

<strong>de</strong>r bei 144 Schlägen pro Minute an und<br />

en<strong>de</strong>t bei 153 Schlägen pro Minute.<br />

<strong>Das</strong> entspricht 85 Prozent <strong>de</strong>r<br />

maximal erreichbaren Herzfrequenz –<br />

an diesem Punkt beginnt die intensivste<br />

Form <strong>de</strong>s Dauerlaufs (DL3), <strong>de</strong>r als sehr<br />

anstrengend empfun<strong>de</strong>n wird und nur<br />

sehr dosiert eingesetzt wer<strong>de</strong>n sollte.<br />

Wann und wie oft Sie in <strong>de</strong>n einzelnen<br />

Trainingsbereichen <strong>laufen</strong> sollten, erfahren<br />

Sie in <strong>de</strong>n Trainingsplänen ab Seite<br />

144.<br />

Ø<br />

Die maximale Herzfrequenz er<strong>mit</strong>teln<br />

Die maximale Herzfrequenz ist die Anzahl <strong>de</strong>r<br />

Herzschläge pro Minute, die ein Mensch bei<br />

größtmöglicher Anstrengung erreichen kann.<br />

Dieser Maximalpuls ist ein sehr individueller<br />

Wert und hängt <strong>von</strong> Faktoren wie Alter, körperlicher<br />

Verfassung, Trainingszustand aber auch<br />

Veranlagung ab.<br />

Um Ihr Training anhand <strong>von</strong> Pulswerten<br />

kontrollieren zu können, sollten Sie Ihre maximale<br />

Herzfrequenz kennen. Zu <strong>de</strong>ren Er<strong>mit</strong>tlung<br />

taugen gängige Faustformeln wie „220 minus<br />

Lebensalter“ nur wenig. Der verlässliche Weg,<br />

herauszufin<strong>de</strong>n, wie schnell Ihr Herz maximal<br />

schlagen kann, ist ein kurzer, aber extrem<br />

anstrengen<strong>de</strong>r Lauf, <strong>de</strong>r Gesundheit voraussetzt.<br />

Lassen Sie sich also im Zweifel vom<br />

Arzt durchchecken, bevor Sie sich diesem Test<br />

unterziehen.<br />

Laufen Sie sich min<strong>de</strong>stens zehn Minuten<br />

locker warm, und steigern Sie dann je<strong>de</strong> Minute<br />

Ihr Tempo so weit, dass Ihre Herzfrequenz je<strong>de</strong>s<br />

Mal um ungefähr zehn Schläge ansteigt. Wenn<br />

Sie sich nicht mehr weiter steigern können<br />

und Beine und Arme immer schwerer wer<strong>de</strong>n,<br />

versuchen Sie noch einen 20 Sekun<strong>de</strong>n langen<br />

Endspurt. Danach sollten Sie auf Ihrer Pulsuhr<br />

Ihre maximale Herzfrequenz ablesen können,<br />

an <strong>de</strong>r Sie sich bei <strong>de</strong>r Kontrolle Ihres Trainings<br />

künftig orientieren können.<br />

Viele Herzfrequenzmesser verfügen über<br />

die Funktion, <strong>de</strong>n Maximalwert innerhalb einer<br />

Trainingseinheit nach <strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> anzuzeigen.<br />

Beim Maximalpulstest sollten Sie sich allerdings<br />

auf diese Funktion besser nicht verlassen. Oft<br />

messen die Uhren zu Beginn einer Trainingseinheit<br />

sehr hohe Werte – meist über 200. Grund<br />

können externe Störquellen sein. Sogar zwei<br />

aufeinan<strong>de</strong>r reiben<strong>de</strong> Bekleidungsschichten<br />

aus Funktionsfasern können eine kurzzeitige<br />

Störung hervorrufen. Diese Störungen erledigen<br />

sich, wenn die Funktionskleidung nass wird.<br />

Deshalb ist es besser, <strong>de</strong>n Wert während <strong>de</strong>r<br />

Belastung o<strong>de</strong>r sofort nach Belastungsabbruch<br />

abzulesen.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!