23.01.2018 Aufrufe

New Year, New You. Fit mit LÄUFT. Das Magazin von laufen.de.

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ø<br />

Verfahren ist die Laktat-Leistungsdiagnostik<br />

<strong>mit</strong> einem sogenannten „Stufentest“.<br />

Dabei <strong>laufen</strong> Sie mehrmals eine<br />

zuvor festgelegte Strecke zwischen<br />

1.200 und 2.000 Metern. Von Lauf zu<br />

Lauf wird das Tempo um einen zuvor<br />

<strong>de</strong>finierten Wert erhöht – so lange, bis<br />

Sie die Geschwindigkeit nicht mehr halten<br />

können, die Herzfrequenz einen bestimmten<br />

Wert überschreitet o<strong>de</strong>r sich<br />

subjektiv das Gefühl einstellt, „nicht<br />

mehr zu können“.<br />

Während <strong>de</strong>s gesamten Tests wird<br />

die Herzfrequenz <strong>mit</strong> einem Pulsmesser<br />

aufgezeichnet. Außer<strong>de</strong>m wird am En<strong>de</strong><br />

je<strong>de</strong>r Belastungsstufe ein Tropfen Blut<br />

aus <strong>de</strong>m Ohrläppchen genommen, um<br />

die darin enthaltene Laktatkonzentration<br />

zu messen. Aus diesen Werten er<strong>mit</strong>telt<br />

<strong>de</strong>r Diagnostiker Ihre Trainingsbereiche<br />

und erstellt Ihren Trainingsplan.<br />

Die Trainingsbereiche wer<strong>de</strong>n dabei<br />

nicht mehr in Prozent <strong>de</strong>r maximal<br />

erreichbaren Herzfrequenz angegeben,<br />

son<strong>de</strong>rn orientieren sich an <strong>de</strong>n Pulswerten,<br />

die an <strong>de</strong>r sogenannten „Individuellen<br />

anaeroben Schwelle“ (IANS)<br />

gemessen wer<strong>de</strong>n. Die IANS beschreibt,<br />

bei welchem Tempo und welcher Herzfrequenz<br />

beim Laufen Laktatbildung<br />

und Laktatabbau gera<strong>de</strong> noch im Gleichgewicht<br />

stehen. Je besser Sie trainiert<br />

sind, <strong>de</strong>sto schneller können Sie an <strong>de</strong>r<br />

IANS <strong>laufen</strong>.<br />

Effektives Ausdauertraining fin<strong>de</strong>t<br />

zum Großteil in einem Tempo statt, das<br />

<strong>de</strong>utlich langsamer ist als die Geschwindigkeit,<br />

die Sie an Ihrer IANS erreichen:<br />

Dauerläufe zur Entwicklung <strong>de</strong>r Grundlagenausdauer<br />

wer<strong>de</strong>n im aeroben Bereich<br />

<strong>mit</strong> einer Herzfrequenz absolviert,<br />

die zirka 60 bis 75 Prozent <strong>de</strong>s Pulswertes<br />

an Ihrer IANS entspricht. Bei intensiveren<br />

Trainingsbelastungen wer<strong>de</strong>n<br />

Herzfrequenzwerte erreicht, die über<br />

<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r IANS gemessenen Werten<br />

liegen.<br />

Was ist Laktat?<br />

Laktat ist ein Salz <strong>de</strong>r Milchsäure. Es<br />

entsteht in <strong>de</strong>n Muskelzellen, wenn bei<br />

höherer Belastung die benötigte Energie<br />

nicht mehr gewonnen wer<strong>de</strong>n kann,<br />

in<strong>de</strong>m Kohlenhydrate und Fette <strong>mit</strong><br />

Sauerstoff komplett verbrannt wer<strong>de</strong>n,<br />

wobei als Abfallprodukt Kohlendioxid<br />

entsteht, das über die Lunge ausgeatmet<br />

wird (aerobe Energiegewinnung).<br />

Der Körper stellt dann <strong>de</strong>n Stoffwechsel<br />

in <strong>de</strong>r Muskulatur zunehmend auf<br />

anaerobe Energiegewinnung um. Dabei<br />

wer<strong>de</strong>n nur noch Kohlenhydrate in<br />

Energie umgewan<strong>de</strong>lt, ohne dass dafür<br />

Sauerstoff benötigt wird. So können<br />

zwar in kurzer Zeit große Mengen an<br />

Energie erzeugt wer<strong>de</strong>n, ohne dass<br />

ausreichend Sauerstoff <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Lunge<br />

über <strong>de</strong>n Blutkreislauf zur Muskulatur<br />

transportiert wird, allerdings entsteht<br />

als Abfallprodukt Laktat, das sich im<br />

Körper anhäuft und allmählich die<br />

Enzyme <strong>de</strong>s Energiestoffwechsels<br />

lahmlegt. Beschleunigt <strong>de</strong>r Läufer<br />

weiter o<strong>de</strong>r versucht er, ein bereits sehr<br />

schnelles Tempo zu halten, zwingt die<br />

hohe Laktatkonzentration ihn irgendwann<br />

dazu, <strong>de</strong>n Lauf abzubrechen.<br />

In unseren Trainingsplänen ab<br />

Seite 144 orientieren sich die Trainingsbereiche<br />

nicht an <strong>de</strong>r IANS, son<strong>de</strong>rn an<br />

Ihrer maximalen Herzfrequenz, weil die<br />

<strong>mit</strong> <strong>de</strong>utlich geringerem Aufwand festzustellen<br />

ist als die individuelle anaerobe<br />

Schwelle.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!