14.12.2012 Aufrufe

PDF-Download - Die Duisburger Philharmoniker

PDF-Download - Die Duisburger Philharmoniker

PDF-Download - Die Duisburger Philharmoniker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124 125<br />

Serenadenkonzerte<br />

Sommerliche Abendmusik im<br />

Franz-Haniel-Hof des Rathauses Duisburg<br />

und im Kreuzgang der Abteikirche Duisburg-Hamborn<br />

Foto: Uwe Köppen<br />

1. Serenadenkonzert<br />

<strong>Die</strong> Befreiung der Blockflöte<br />

Werke aus Jazz, Rock, Pop und Klassik<br />

Di 23. Juni 2009, 20.00 Uhr<br />

Franz-Haniel-Hof im Rathaus Duisburg<br />

2. Serenadenkonzert<br />

Im Angedenken des Kriegsbeginns<br />

vor 70 Jahren<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy<br />

Streichquartett e-Moll op. 44/2<br />

Alexander Krein<br />

„Esquisses hébraïques“ op. 12<br />

Dmitri Schostakowitsch<br />

Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110<br />

Osvaldo Golijov<br />

„The Dreams and Prayers of Isaac<br />

the Blind“<br />

Fr 14. August 2009, 20.00 Uhr<br />

Abteikirche Duisburg-Hamborn,<br />

Kreuzgang<br />

Einzelkarten 10,00 €, ermäßigt 6,00 €<br />

„Wildes Holz“:<br />

Tobias Reisige Blockflöten<br />

Anto Karaula Gitarre<br />

Markus Conrads Kontrabass<br />

Drei Musiker – eine Mission: <strong>Die</strong> Befreiung der Blockflöte<br />

vom schäbigen Ruf des Kinderspielzeugs. Mit diesem<br />

Schlachtruf treten die drei Musiker von „Wildes Holz“<br />

an, um den dichten Dschungel der Vorurteile zu lichten.<br />

Zu hören gibt es dabei ausschließlich für „Wildes Holz“<br />

arrangierte Werke aus den verschiedensten Ecken der<br />

Musikwelt, in denen der Blockflöte endlich zu ihrem verdienten<br />

Platz im Kreis der virtuos zu spielenden Instrumente<br />

verholfen wird.<br />

Andreas Oberaigner Klarinette,<br />

Bassklarinette, Bassetthorn<br />

Brendel-Quartett:<br />

Christiane Schwarz Violine<br />

Birgit Schnepper Violine<br />

Peter Horejsi Viola<br />

Kerstin Hytrek Violoncello<br />

Vor 70 Jahren, am 1. September 1939, entfesselte<br />

Deutschland mit dem Überfall auf Polen den zweiten<br />

Weltkrieg und stürzte den europäischen Kontinent in<br />

eine beispiellose Zeit der Barbarei. Schon in den Jahren<br />

zuvor hatte die repressive Kulturpolitik der Nazis das<br />

Kulturleben in Deutschland zum Stillstand gebracht.<br />

<strong>Die</strong>ses Konzert widmet sich den Komponisten, die wegen<br />

ihres Glaubens oder ihrer politischen Überzeugung als<br />

entartet galten und nicht mehr gespielt werden durften.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!