14.12.2012 Aufrufe

forschungsprogramm optische technologien - Baden-Württemberg ...

forschungsprogramm optische technologien - Baden-Württemberg ...

forschungsprogramm optische technologien - Baden-Württemberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Wissenschaft & Forschung<br />

[2001]<br />

Projekt:<br />

Zur Untersuchung technischer Verbrennungsprozesse wie zum<br />

Bespiel zur Optimierung moderner Verbrennungsmotoren werden<br />

immer öfter laserbasierte <strong>optische</strong> Messverfahren eingesetzt.<br />

Ihr Vorteil liegt in der berührungslosen Messung mit<br />

minimalem Einfluss auf den Verbrennungsvorgang. Etablierte<br />

Verfahren zur quantitativen Erfassung von Konzentrations- und<br />

Temperaturverteilungen sind jedoch auf die Signalbeobachtung<br />

und Laserstrahlführung durch ausgedehnte Fenster angewiesen.<br />

Die hierfür notwendigen Veränderungen verbieten<br />

Untersuchungen in der seriennahen Entwicklung. Für diese<br />

Anwendungen sind mikroinvasive Techniken erforderlich. Im<br />

Rahmen dieses Projekts werden deshalb vom Institut für Technische<br />

Optik (ITO) der Universität Stuttgart und dem Physikalisch-Chemischen<br />

Institut (PCI) der Universität Heidelberg neue<br />

diagnostische Lösungen für die innermotorische, lasergestützte<br />

Verbrennungsdiagnostik entwickelt, bei denen der Eingriff in<br />

den Motorblock minimiert wird. Während das ITO über langjährige<br />

Erfahrung in der Entwicklung von Spezialoptiken durch<br />

Kombination refraktiver und diffraktiver Elemente verfügt, ist<br />

ein Schwerpunkt des PCI die Entwicklung und Anwendung von<br />

laser<strong>optische</strong>n Verfahren zur Verbrennungsdiagnostik, so dass<br />

sich die Kompetenzen der beiden Projektpartner innerhalb des<br />

Projekts ideal ergänzen.<br />

Eine wichtige Voraussetzung in modernen, mager betriebenen<br />

direkteinspritzenden Motoren ist die Bereitstellung der richtigen<br />

Treibstoff-Luft-Zusammensetzung am Ort der Zündung<br />

zum Zündzeitpunkt. Ziel des Projektes ist es, zur Untersuchung<br />

dieser Aufgabe ein minimalinvasives, auf laserinduzierter<br />

Fluoreszenz basierendes Detektionssystem zu entwickeln, das<br />

Untersuchungen in seriennahen Motoren ermöglicht. Kommerzielles<br />

Benzin enthält viele organische Komponenten, die in<br />

einem breiten spektralen Bereich fluoreszieren. Da die Konzentration<br />

dieser Komponenten stark variiert, verwendet man für<br />

quantitative Messungen nichtfluoreszierende Modelltreibstoffe,<br />

die mit Fluoreszenz-Tracern dotiert sind. Nach ihrer Anregung<br />

mit UV-Licht emittieren diese Moleküle Licht in einem<br />

definierten Spektralbereich. Für Tracer-LIF basierte Messverfah-<br />

Ausschreibung 2001: Design <strong>optische</strong>r Systeme<br />

Mikro<strong>optische</strong> Systeme für die lasergestützte<br />

minimalinvasive Verbrennungsdiagnostik<br />

Physikalisch-Chemisches Institut (PCI) der Universität Heidelberg<br />

Institut für Technische Optik (ITO) der Universität Stuttgart<br />

ren ist die Charakterisierung des druck- und temperaturabhängen<br />

Fluoreszenzspektrums entscheidend [1, 2]. In der späteren<br />

Anwendung gibt die Intensität und spektroskopische Analyse<br />

des Fluoreszenzsignals dann Auskunft über Tracerkonzentration,<br />

Druck, Temperatur oder Gaszusammensetzung.<br />

Als Tracer bieten sich hierbei Moleküle an, die auch schon in regulärem<br />

Treibstoff vorhanden sind, sich nicht entmischen und<br />

ähnliche Siedetemperaturen haben wie der Treibstoff. 3-Pentanon<br />

und Toluol sollen hier erwähnt werden, da sie schon oft zur<br />

Messung von Treibstoffkonzentrationen eingesetzt wurden [3].<br />

Toluol eignet sich zudem zur Temperaturmessung [4]. Die spektral<br />

getrennten Fluoreszenzsignale von Toluol und 3-Pentanon<br />

nach Anregung mit dem selben UV-Laser (Abb. 1) ermöglichen<br />

außerdem die Messung von Äquivalenzverhältnissen [5].<br />

Abb. 1: Fluoreszenzspektren<br />

von Toluol und<br />

3-Pentanon nach<br />

Anregung mit einem<br />

UV-Laser (266 nm)<br />

Zur Anwendung der oben genannten Methoden werden<br />

folgende mikro<strong>optische</strong> Systeme entwickelt:<br />

1. Ein bildgebendes Verfahren, bei dem Abbildungs- und Laser-<br />

Strahlführungsoptik miniaturisiert werden, so dass sie in<br />

Bohrungen mit Durchmessern von maximal 1 cm eingesetzt<br />

werden können.<br />

2. Ein fasergestütztes System zur Punktmessung in Zündfunkennähe.<br />

Die gesamte Optik ist hierbei in einen Zündkerzenkörper<br />

intgriert und funktioniert somit ganz ohne weitere<br />

Bohrungen im Motorblock. Beide Techniken ermöglichen<br />

erstmals, die zugrundeliegenden diagnostischen Verfahren<br />

in seriennahen Motoren einzusetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!