14.12.2012 Aufrufe

forschungsprogramm optische technologien - Baden-Württemberg ...

forschungsprogramm optische technologien - Baden-Württemberg ...

forschungsprogramm optische technologien - Baden-Württemberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als Beispiel sind in Abb. 1 Schwingungsspektren in unterschiedlichen<br />

Zellkompartimenten, die mit einem CRM200 der Firma<br />

WITec gewonnen wurden, dargestellt. Die entsprechenden<br />

Zellkompartimente sind anhand der hellen Intensitäten in den<br />

korrespondierenden Zellbildern zu erkennen. Diese Spektren<br />

wurden als sog. Basisspektren verwendet. Jedes gemessene<br />

Spektrum wurde an eine Linearkombination dieser Basisspektren<br />

gefittet und ein sog. "similiarity mapping" oder "spectral<br />

unmixing" für jeden Pixel vorgenommen. Die Bilder und<br />

Spektren wurden durch Anregung mit 532 nm eines frequenzverdoppelten<br />

Nd:YAG-Lasers gewonnen. Die Bande zwischen<br />

1200 und 1360 cm-1 entspricht Adenin und Guanin, sowohl<br />

Proteine als auch Lipide besitzen eine Bande bei 1600 cm-1.<br />

Die Bande bei 1449 cm-1 entspricht der CH2-Biegeschwingung<br />

von Proteinen.<br />

In Abb. 2 ist in Falschfarben das entsprechende Ramanbild, welches<br />

man nach der Methode des "similarity mapping" erhält,<br />

dargestellt. Wie zu erkennen ist, lassen sich die verschiedenen<br />

Bereiche der Zelle, wie Zellkern, Nukleoli, Mitochondrien sowie<br />

Lysosomen anhand ihres unterschiedlichen Lipid-, Protein- und<br />

DNA-Gehalts eindeutig unterscheiden – und dies ganz ohne<br />

Anfärben der Zellen. Die konfokale Ramanmikroskopie ist damit<br />

eine innovative und neue <strong>optische</strong> Methode, um Zellen aufgrund<br />

molekularer Unterschiede, wie sie im Rahmen der Zelldifferenzierung<br />

zu erwarten sind, zu identifizieren.<br />

Abb. 2: Ramanbild einer lebenden<br />

Zelle in Falschfarbendarstellung;<br />

Farben entsprechen den jeweils<br />

gefitteten Spektren.<br />

Im Rahmen dieses Projekts wird der Prozess der Zelldifferenzierung<br />

in lebenden Zellen durch die oben beschriebenen<br />

mikroskopischen Techniken analysiert. Für eine erfolgreiche<br />

Durchführung der Arbeiten sind die verschiedenen Kompetenzen<br />

der Projektpartner essentiell.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!