14.12.2012 Aufrufe

forschungsprogramm optische technologien - Baden-Württemberg ...

forschungsprogramm optische technologien - Baden-Württemberg ...

forschungsprogramm optische technologien - Baden-Württemberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Änderung des Scanwinkels von 50° über 10 nm Wellenlängenänderung<br />

angestrebt. Abb. 2 zeigt Messungen an Mehrschichtstrukturen<br />

mit denen bereits eine definierte Strahlverschiebung<br />

in Abhängigkeit von der Wellenlänge realisiert wurde.<br />

Austrittsposition in µm<br />

200<br />

100<br />

270<br />

240<br />

210<br />

0<br />

0<br />

830 835 840 840 860 880<br />

(a) Wellenlänge in nm (b)<br />

Wellenlänge in nm<br />

Austrittsposition in µm<br />

180<br />

150<br />

120<br />

90<br />

60<br />

30<br />

3.2. Technologie<br />

Die Technologie für die Herstellung der Filter mit einer hohen<br />

Anzahl von Schichten (typischerweise n > 200) mit der notwendigen<br />

Präzision von ca. 1 nm wird in diesem Projekt erarbeitet.<br />

Um eine präzise Herstellung nicht-periodischer Filter zu erreichen,<br />

muss die Schichtdicke während der Deposition in-situ in<br />

Echtzeit bestimmt und damit der Depositionsprozess aktiv<br />

geregelt werden. Basierend auf der vorhandenen Anlage zur<br />

Herstellung dielektrischer Schichten wird ein aktives Monitoring-System<br />

für das Materialsystem SiO2/Ta2O5 implementiert.<br />

Weiterhin muss die Mikrolinse entworfen und mit dem Filter<br />

integriert werden.<br />

3.3. Charakterisierung<br />

Zunächst soll ein Messplatz zur detaillierten Charakterisierung<br />

der Filter bezüglich des Strahlversatzes mit der Wellenlänge<br />

aufgebaut werden. Die Messung soll mit Hilfe eines durchstimmbaren<br />

Lasers erfolgen. Der Strahlversatz wird bestimmt,<br />

indem der Austrittspunkt des Laserstrahls aus dem Dünnfilmfilter<br />

über eine Teleskopoptik auf eine CCD-Kamera abgebildet<br />

wird. Bei Durchstimmen des Lasers kann nun die Strahlverschiebung<br />

mit der Wellenlänge experimentell gemessen werden.<br />

Anschließend werden die Änderungen der Strahlausbreitungsrichtung<br />

mit der Wellenlänge charakterisiert.<br />

Referenzen:<br />

Abb. 2: Experimentell gemessene<br />

Intensität als eine Funktion von<br />

Wellenlänge und Position auf der<br />

CCD-Kamera für 8 Reflektionen<br />

an einer 66-Schicht Struktur.<br />

(a) Lineare Verschiebung und<br />

(b) stufenförmige Verschiebung<br />

(normierte Intensität) [3].<br />

[1] M. Gerken and D. A. B. Miller, "Multilayer Thin-Film Structures<br />

with High Spatial Dispersion," Appl. Opt. 42/7 (2003), 1330-1345.<br />

[2] M. Gerken and D. A. B. Miller, "Wavelength Demultiplexer Using<br />

the Spatial Dispersion of Multilayer Thin-Film Structures,"<br />

Photonics Techn. Lett. 15/8 (2003), 1097-1099.<br />

[3] M. Gerken and D. A. B. Miller, "Multilayer Thin-Film Stacks with<br />

Step-Like Spatial Beam Shifting," J. Lightw. Techn. 22/2 (2004),<br />

612-618.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!