14.12.2012 Aufrufe

forschungsprogramm optische technologien - Baden-Württemberg ...

forschungsprogramm optische technologien - Baden-Württemberg ...

forschungsprogramm optische technologien - Baden-Württemberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Herstellung der Spiegel aus technischen Polymeren ist<br />

mittels Prägetechnik oder Spritzguss besonders wirtschaftlich.<br />

Kunststoffverarbeitung erfordert zunächst Prägestempel oder<br />

Spritzwerkzeuge,in welche dann die Spiegelschalen aus Polymeren<br />

abgeformt werden. Dazu wurden zunächst hochpräzise<br />

Werkzeuge aus Messing in <strong>optische</strong>r Qualität mit einer „Nanodrehbank“‚<br />

bzw. Ultrapräzisionsfräsmaschine hergestellt. Der<br />

Mikroformenbau mittels Ultrapräzisionsfräsen wird sowohl für<br />

das Prägen als auch für den Spritzguss durchgeführt. Die benutzte<br />

Zerspanungsmaschine weist ein Interferometer als<br />

Positionierhilfe auf. Im vorliegenden Fall wurde eine maximale<br />

Formabweichung des Spiegel-Prägewerkzeugs von der Soll-<br />

Dicke von mehreren Mikrometern erzielt. Dies wurde mit hoch<br />

genauen Koordinatenmessmaschinen verifiziert; die gemessenen<br />

Rauheiten Ra des Prägewerkzeugs liegen bei unter 20 nm.<br />

Die Spiegel wurden auf einer speziellen Heißprägemaschine<br />

aus den Werkstoffen COC und Polycarbonat abgeformt,Abb. 2.<br />

Im Hinblick auf die Verbesserung der Genauigkeit wurde der<br />

Prozess ausführlich untersucht. Die Prozessoptimierung wurde<br />

durch Heißpräge- und Spritzguss-Simulationen unterstützt.<br />

Schwerpunkt der weiteren Untersuchungen ist dabei die Optimierung<br />

der Planarität bei der Herstellung. Auf die Bauteile<br />

werden abschließend dünne Reflektionsschichten aus Gold<br />

mittels Physical Vapour Deposition aufgebracht,Abb. 2. Diese<br />

Verspiegelungen besitzen einen hohen Reflexionsgrad,gute<br />

Haftfestigkeit auch nach langer Betriebszeit und geringe<br />

Eigenspannungen.<br />

Abb. 2: Polymere Spiegel variabler<br />

Brennweite. Links: nach dem<br />

Prägeprozess, rechts: nach der<br />

Metallisierung mit Gold.<br />

Zur Erprobung der Spiegelelemente in einem Testsystem wurden<br />

Funktionsdemonstratoren hergestellt. Die Spiegelschalen<br />

werden durch Kleben mit dem Zuganker integriert. Die elektromagnetische<br />

Auslenkung bietet eine Reihe konzeptioneller und<br />

technischer Vorteile. Die Spiegelschalen mit 20 mm Durchmesser<br />

sind so ausgelegt,dass mit einer Stellkraft von 1 N eine<br />

Auslenkung von ca. 250 mm erreicht wird. Die derzeit laufenden<br />

Untersuchungen an den Funktionsmustern beinhalten ihre<br />

<strong>optische</strong> Charakterisierung,ihr dynamisches Verhalten und das<br />

Langzeitverhalten. Hierzu wird eine speziell entwickelte <strong>optische</strong><br />

Bank verwendet,Abb. 3.<br />

Abb. 3: System zur Fokussierung von<br />

Laserstrahlen mit variablen Spiegeln.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!