03.07.2018 Aufrufe

SVR Gutachten 2018 Sektorenübergreifende Versorgung der Notfallversorgung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 15<br />

641<br />

ebenfalls relevante Empfehlungen für ein DMP „Chronischer Rückenschmerz“ extrahiert IQWiG<br />

2015. Neben <strong>der</strong> NVL aus Deutschland BÄK et al. 2017a wurden vier Leitlinien aus den Vereinigten<br />

Staaten Chou et al. 2009b; Delitto et al. 2012; Dubinsky/Miyasaki 2010; Manchikanti<br />

et al. 2013a; Manchikanti et al. 2013b sowie eine Leitlinie aus Kanada Institute of Health<br />

Economics/TOP 2011 identifiziert. Alle Leitlinien befassen sich mit <strong>der</strong> Therapie des chronischen<br />

Rückenschmerzes, wobei sich eine <strong>der</strong> amerikanischen Leitlinien ausschließlich auf ein<br />

spezielles Therapieverfahren TENS; Dubinsky/Miyasaki 2010 bezieht. Drei <strong>der</strong> sechs identifizierten<br />

Leitlinien enthalten auch Empfehlungen zur Diagnostik, teilweise umfassen die Leitlinien<br />

zudem Aspekte <strong>der</strong> Prävention und Rehabilitation. Bei den extrahierten Empfehlungen<br />

handelt es sich häufig um Negativempfehlungen, bei denen von <strong>der</strong> Anwendung einer Maßnahme<br />

abgeraten wird. Die vom IQWiG abgeleiteten Empfehlungen entsprechen im Wesentlichen<br />

den Empfehlungen <strong>der</strong> NVL.<br />

1101. Jenseits <strong>der</strong> konkreten Empfehlungen, die im DMP Berücksichtigung finden sollen,<br />

stellt sich die Frage nach <strong>der</strong> Sinnhaftigkeit und <strong>der</strong> Zielgruppe eines solchen DMP. So äußerten<br />

Kritiker bereits Bedenken, da es sich bei Rückenschmerzen nicht um eine definierte Erkrankung,<br />

son<strong>der</strong>n um ein Symptom vieler Erkrankungen handle Baas 2016. Die Diagnose sei diffus und<br />

unspezifisch, die Ursachen vielfältig und die Zielgruppe nicht klar abgrenzbar TK 2017a.<br />

1102. Die Deutsche Schmerzgesellschaft DGSS nennt hingegen konkrete Diagnosekriterien<br />

und sieht als Zielgruppe des DMP nicht nur Patienten mit chronisch‐rezidivierenden und chronischen<br />

Rückenschmerzen, son<strong>der</strong>n auch Patienten mit subakuten lumbalen Rückenschmerzen<br />

und erhöhtem Chronifizierungsrisiko DGSS o.J.. Es ist allerdings diskussionswürdig, inwieweit<br />

ein nicht chronifiziertes Krankheitsbild überhaupt mit <strong>der</strong> Intention von strukturierten<br />

Behandlungsprogrammen, die gemäß § 137f SGB V für chronische Krankheiten bestimmt sind,<br />

übereinzubringen ist. Werden Patienten in einer sehr frühen Phase ihrer Beschwerden bereits<br />

in ein Behandlungsprogramm für chronisch Kranke aufgenommen, kann dies ggf. sogar negative<br />

Auswirkungen auf ihre Einstellung und ihr Verhalten haben. Patienten mit akuten o<strong>der</strong><br />

subakuten Rückenschmerzen sollten ihre Beschwerden als vorübergehende Funktionsstörung<br />

verstehen. Ein DMP liefert hier möglicherweise gegensätzliche Impulse und verstärkt die<br />

Auffassung <strong>der</strong> Teilnehmer, an einer schwerwiegenden Erkrankung zu leiden, obwohl dies gar<br />

nicht <strong>der</strong> Fall ist.<br />

1103. Es wird daher wesentlich sein, zu definieren, ab welchem Zeitraum bzw. ab welchem<br />

Chronifizierungsgrad die Aufnahme in das DMP sinnvoll ist. Sollen nur Chroniker aufgenommen<br />

werden, bedeutet das auch, dass das DMP nicht die frühe Weichenstellung in den ersten sechs<br />

Wochen wird beeinflussen können. Überspitzt formuliert illustriert die Notwendigkeit, einen<br />

Rückenschmerzpatienten in ein Chronikerprogramm aufzunehmen, bereits das Scheitern <strong>der</strong><br />

vorhergehenden Behandlung, die die Verhin<strong>der</strong>ung einer Chronifizierung als Ziel hatte. Somit<br />

wird auch eine übermäßige Bildgebung in den ersten Wochen durch ein Chronikerprogramm<br />

nicht reduziert werden können. Mit den Patienten mit chronischen Rückenschmerzen werden<br />

allerdings diejenigen mit prolongiertem Krankheitsverlauf und einer hohen Wahrscheinlichkeit<br />

für eine hohe Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bzw. langfristiger Arbeitsunfähigkeit<br />

bis hin zur frühzeitigen Verrentung erfasst sein.<br />

1104. In einem US‐amerikanischen DMP für Rückenschmerzen wurden Patienten mit allen<br />

Schweregraden eingeschlossen und erhielten telefonische Unterstützung durch eine geschulte<br />

Pflegekraft sowie Informationsmaterial Kotsos et al. 2009. Die Schwerpunkte lagen auf dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!