13.09.2018 Aufrufe

Branchenführer Umweltwirtschaft 2018

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> Biologische Nahrungs- und Futtermittelwirtschaft 13<br />

Unter dem Motto «Aus Liebe zum Essen» verschreibt<br />

sich der Verein foodwaste.ch der Information und Aufklärung<br />

zum Thema Food-Waste. Er fördert und unterstützt<br />

den gesellschaftlichen Dialog und liefert Anstösse zu innovativen<br />

Lösungsansätzen. In diesem Sinne organisiert<br />

foodwaste.ch verschiedene Projekte wie Ausstellungen,<br />

Events und Foren zum Thema.<br />

foodwaste.ch<br />

c/o OGG Bern<br />

Erlachstrasse 5<br />

3001 Bern<br />

031 560 76 56<br />

info@foodwaste.ch<br />

www.foodwaste.ch<br />

Die KAGfreiland ist eine gemeinnützige Nutztierschutz-Organisation,<br />

die sich für die artgerechte Haltung<br />

von Nutztieren einsetzt und gegen Missstände in der<br />

Tierhaltung ankämpft. KAGfreiland ist aktiv mit Öffentlichkeitsarbeit,<br />

in der Politik und im Markt und zeigt tierfreundliche<br />

Alternativen auf. Zugleich ist KAGfreiland ein<br />

Biolabel mit strengen Tierhaltungs-Richtlinien.<br />

KAGfreiland<br />

Engelgasse 12a<br />

9001 St. Gallen<br />

071 222 18 18<br />

info@kagfreiland.ch<br />

www.kagfreiland.ch<br />

Der Marine Stewardship Council (MSC) ist eine internationale<br />

Organisation zur Verwaltung des MSC-Umweltstandards<br />

für nachhaltige Fischerei und das bekannte<br />

blaue MSC-Siegel. Der MSC fördert weltweit einen verantwortungsvollen<br />

Umgang mit Fisch und dem Lebensraum<br />

Meer.<br />

MSC Regionalbüro – Deutschland,<br />

Österreich, Schweiz<br />

Schwedter Strasse 9a<br />

10119 Berlin<br />

Deutschland<br />

+31 (0) 30 6098552-0<br />

Slow Food postuliert ein Recht auf gutes Essen für alle<br />

und fordert dazu auf, Verantwortung für das Erb-Gut der<br />

Biodiversität, der Kultur und des Wissens wahrzunehmen.<br />

Slow Food setzt sich dafür ein, dass unsere Lebensmittel<br />

geschmacklich und gesundheitlich einwandfrei sind und<br />

auf eine saubere Art hergestellt werden.<br />

Verein Slow Food CH<br />

Adressänderung:<br />

Uetlibergstrasse 65<br />

8045 Zürich<br />

043 928 72 22<br />

info@slowfood.ch<br />

www.slowfood.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!