13.09.2018 Aufrufe

Branchenführer Umweltwirtschaft 2018

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> Nachhaltiger Detailhandel 31<br />

BuyAware hat die Vision, die sozialen Verhältnisse im<br />

Elektroniksektor sowie deren ökologische Auswirkungen<br />

längerfristig zu verbessern. Es ist unser Ziel einen Paradigmenwechsel<br />

zu erleichtern, der die Elektronikbranche<br />

zu faireren Produktionsbedingungen in der Lieferkette<br />

und einem zirkulären, nachhaltigen Wirtschaftsdenken<br />

bewegt. Um dies zu erreichen, klärt BuyAware VerbraucherInnen<br />

über den ethischen und ökologischen Hintergrund<br />

elektronischer Produkte auf.<br />

BuyAware<br />

Klosterweg 7<br />

Niederrickenbach<br />

Switzerland<br />

info@buyaware.org<br />

www.buyaware.org<br />

Demeter fördert und schützt die Marke «Demeter». Der<br />

Verband bestimmt über Nutzungsvergabe, Richtlinien,<br />

Kontrolle und Zertifizierung. Als Eigentümer und Verwalter<br />

des Demeter-Zeichens ist der Demeter Verband ein<br />

Zusammenschluss aller Beteiligten von der Produktion<br />

über die Verarbeitung und den Handel bis zum Konsum.<br />

Schweizerischer Demeter<br />

Verband<br />

Geschäftsstelle<br />

Burgstrasse 6<br />

4410 Liestal<br />

061 706 96 43<br />

info@demeter.ch<br />

www.demeter.ch<br />

Foodways bietet Unterstützung bei Food-Projekten. Im<br />

Mittelpunkt steht die Reduktion von Lebensmittelabfällen,<br />

eine nachhaltige Wertschöpfung in der Gastronomie<br />

und die Weiterbildung für Foodprofis.<br />

Foodways Consulting<br />

Bollwerk 35<br />

3011 Bern<br />

031 331 16 16<br />

info@foodways.ch<br />

www.foodways.ch<br />

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau<br />

(FiBL) ist in Forschung, Entwicklung und Beratung für<br />

den biologischen Landbau tätig. Das FiBL verfügt über<br />

Kompetenzen in der ökologischen Bodenbewirtschaftung<br />

und im Pflanzenbau, in der ganzheitlichen Tiergesundheit,<br />

in der Tierethologie und der ökologischen Tierzucht,<br />

in der Sozioökonomie, in der umfassenden Analyse des<br />

Biomarktes und in der ökologischen Lebensmittelverarbeitung<br />

und -erzeugung.<br />

Forschungsinstitut für<br />

biologischen Landbau (FiBL)<br />

Ackerstrasse 113<br />

Postfach 219<br />

5070 Frick<br />

062 865 72 72<br />

info.suisse@fibl.org<br />

www.fibl.org<br />

Das Forest Stewardship Council (FSC) Schweiz fördert<br />

eine umweltfreundliche, sozialförderliche und ökonomisch<br />

tragfähige Bewirtschaftung von Wäldern. Die<br />

FSC-Zertifizierung wurde auf zehn Prinzipien und 56 Indikatoren<br />

aufgebaut und steht für eine verantwortungsvolle<br />

Waldwirtschaft.<br />

FSC Schweiz<br />

Neustadtgasse 9<br />

8400 Winterthur<br />

052 214 02 67<br />

info@fsc-schweiz.ch<br />

www.fsc-schweiz.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!