13.09.2018 Aufrufe

Branchenführer Umweltwirtschaft 2018

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung<br />

Die Schweizerische Botanische Gesellschaft (SBG)<br />

hat das Ziel, die botanische Forschung in der Schweiz zu<br />

fördern, Fach- und FreizeitbotanikerInnen in der Schweiz<br />

zu verbinden und einen Austausch ihrer jeweiligen Kompetenzen<br />

zu ermöglichen. Die SBG ist Herausgeberin der<br />

Zeitschrift Alpine Botany und eines Rundschreibens mit<br />

Informationen aus dem Gebiet der Botanik.<br />

Prof. Dr. Christian Parisod<br />

(Sekretariat SBG)<br />

Institut für Pflanzenwissenschaften<br />

Universität Bern<br />

Altenbergrain 21<br />

3013 Bern<br />

christian.parisod[at]ips.unibe.ch<br />

www.botanica-helvetica.ch<br />

SFI<br />

Das Schweizerische Forschungsinstitut für Hochgebirgsklima<br />

und Medizin Davos SFI bezweckt die<br />

wissenschaftliche Erforschung des Hochgebirgsklimas,<br />

die Erforschung und Messung der Sonnenstrahlung und<br />

der atmosphärischen Strahlung und deren Anwendung in<br />

Meteorologie und Klimatologie sowie das Studium biologischer<br />

Vorgänge in gesunden und kranken Organismen.<br />

SFI Präsident<br />

Dr. W. Ammann<br />

Global Risk Forum Davos<br />

Promenade 35<br />

7270 Davos<br />

081 414 16 00<br />

info@sfi-davos.ch<br />

Seit seiner Gründung im Jahr 1943 hat sich das Schweizerisches<br />

Tropen- und Public Health-Institut (Swiss<br />

TPH) zu einer weltweit anerkannten Institution in Lehre,<br />

Forschung und Dienstleistungen im Bereich der Internationalen<br />

Gesundheit entwickelt.<br />

Schweizerisches Tropen- und<br />

Public Health-Institut<br />

Postfach<br />

4002 Basel<br />

061 284 81 11<br />

library-tph@unibas.ch<br />

www.swisstph.ch<br />

Die Schweizerische Vogelwarte Sempach ist eine gemeinnützige<br />

Stiftung für Vogelkunde und Vogelschutz.<br />

Sie überwacht die einheimische Vogelwelt, erforscht die<br />

Lebensweise der wildlebenden Vögel und geht den Ursachen<br />

der Bedrohung der Vogelwelt auf den Grund. Für<br />

gefährdete Vogelarten entwickelt sie Schutz- und Fördermassnahmen.<br />

Schweizerische Vogelwarte<br />

Seerose 1<br />

6204 Sempach<br />

041 462 97 00<br />

info@vogelwarte.ch<br />

www.vogelwarte.ch<br />

Das SISKA sieht sich als Bindeglied zwischen Natur,<br />

Sport, Wissenschaft und Kultur. Sein Hauptziel ist, die<br />

Kenntnis des Karstmilieus zu fördern. Seine Aktivitäten<br />

richten sich auf vier Hauptachsen aus:<br />

– Das Studium des Karstes und seiner Besonderheiten<br />

mit wissenschaftlichen Forschungsprojekten;<br />

– Unterstützung von Behörden und Büros, um den Karst<br />

in angewandten Projekten mit einzubeziehen;<br />

– Dokumentation, Schutz und Reinigung unserer Karstlandschaften;<br />

– Sensibilisierung, Schulung und Öffentlichkeitsarbeit für<br />

ein allgemeines Publikum.<br />

SISKA<br />

Rue de la Serre 68<br />

CP 775<br />

2301 La Chaux-de-Fonds<br />

032 913 35 33<br />

info@isska.ch<br />

www.isska.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!