13.09.2018 Aufrufe

Branchenführer Umweltwirtschaft 2018

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> Umwelt- und Naturschutzorganisationen<br />

Die 1987 gegründete Stiftung Bergwaldprojekt hat den<br />

Zweck, die Erhaltung, Pflege und den Schutz des Waldes<br />

und der Kulturlandschaft im Berggebiet zu fördern, insbesondere<br />

durch Pflege- und Sanierungsarbeiten in Arbeitseinsätzen<br />

und durch die Förderung des Verständnisses<br />

der Öffentlichkeit für die Belange des Waldes.<br />

Bergwaldprojekt<br />

Via Principala 49<br />

7014 Trin<br />

081 650 40 40<br />

info@bergwaldprojekt.ch<br />

www.bergwaldprojekt.ch<br />

BirdLife Schweiz ist die schweizerische Naturschutzorganisation<br />

mit den Schwerpunkten Naturschutz in der Gemeinde,<br />

Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume sowie<br />

internationale Zusammenarbeit im Naturschutz. Er setzt<br />

sich mit Schutzprojekten aktiv für mehr Natur in der Landschaft,<br />

für eine umfassende Sicherung der Naturvorrangflächen<br />

ein und fördert besonders diejenigen Arten, die<br />

auf Artenförderungsprogramme angewiesen sind.<br />

Schweizer Vogelschutz SVS/<br />

BirdLife Schweiz<br />

Wiedingstr. 78, Postfach<br />

8036 Zürich<br />

044 457 70 20<br />

svs@birdlife.ch<br />

www.birdlife.ch<br />

Der Bruno Manser Fonds steht für Fairness im Tropenwald.<br />

Er engagiert sich für den Erhalt der bedrohten tropischen<br />

Regenwälder mit ihrer Artenvielfalt und setzt sich<br />

insbesondere für die Rechte der Regenwaldbevölkerung<br />

ein. Seine Tätigkeit umfasst Projekte und Kampagnen in<br />

Malaysia und der Schweiz.<br />

Bruno-Manser-Fonds<br />

Socinstrasse 37<br />

4051 Basel<br />

Tel. +41 61 261 94 74<br />

info@bmf.ch<br />

www.bmf.ch<br />

Der Name equiterre drückt den tieferen Sinn des Begriffs<br />

nachhaltige Entwicklung aus: das Gleichgewicht und die<br />

Gerechtigkeit auf unserem Planeten. So wie die SGU ein<br />

Pionier auf dem Gebiet Umweltschutz war, ist es equiterre<br />

heute auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung.<br />

Equiterre<br />

Belpstrasse 26<br />

3007 Bern<br />

031 371 93 66<br />

info.be@euqiterre.ch<br />

www.equiterre.ch<br />

Die Fondation pour le development durable des regions<br />

de montagne FDDM wurde vom Staat Wallis und der<br />

Stadtgemeinde Sitten 1999 gegründet, um der nachhaltigen<br />

Entwicklung im Kanton und in den Bergregionen auf<br />

der ganzen Welt Vorschub zu leisten. Ihr Kerngeschäft ist<br />

die Koordination zur Umsetzung der kantonalen Agenda<br />

21. Die FDDM betätigt sich auch in der Veranstaltung<br />

von Anlässen, in der Bildung und in der internationalen<br />

Zusammenarbeit.<br />

FDDM<br />

Pré d‘Amédée 17<br />

1950 Sion | Valais / Suisse<br />

027 607 10 80<br />

fddm@fddm.vs.ch<br />

www.fddm.ch<br />

Fussverkehr Schweiz engagiert sich für eine fussgängerfreundliche<br />

Verkehrsgestaltung. Der Verein setzt sich<br />

dafür ein, dass FussgängerInnen in Städten und Gemeinden<br />

genügend Platz und Rechte haben. Als nationaler<br />

Fachverband nimmt Fussverkehr Schweiz Einfluss auf<br />

die Aktivitäten des Bundes. Gleichzeitig ist er mit seinen<br />

Regionalgruppen auch lokal verankert und begleitet nach<br />

Möglichkeiten Verkehrsprojekte vor Ort.<br />

Fussverkehr Schweiz<br />

Klosbachstrasse 48<br />

8032 Zürich<br />

043 488 40 30<br />

info@fussverkehr.ch<br />

www.fussverkehr.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!