13.09.2018 Aufrufe

Branchenführer Umweltwirtschaft 2018

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> Umwelt- und Naturschutzorganisationen 77<br />

Umwelt- und Naturschutzorganisationen<br />

NOGA 2008: 94 Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse<br />

Vereinigungen (ohne Sozialwesen und Sport)<br />

NOGA Beschrieb<br />

Standard der<br />

<strong>Umweltwirtschaft</strong><br />

Diese Abteilung umfasst die Tätigkeiten von Vereinigungen, die die Interessen<br />

spezieller Bevölkerungsgruppen vertreten oder gegenüber der breiten Öffentlichkeit<br />

für bestimmte Ideen werben. Diese Vereinigungen verfügen in der Regel<br />

über einen Mitgliederstamm, jedoch können sich sowohl Mitglieder als auch<br />

Nichtmitglieder an ihren Aktivitäten beteiligen und Nutzen daraus ziehen. 43<br />

Der <strong>Umweltwirtschaft</strong> werden Interessenvertretungen aus dem Bereich des Umwelt-<br />

und Naturschutzes, aus zielverwandten Bereichen der Umwelt- und Menschenrechte<br />

sowie aus Arbeitgeberverbänden, die sich explizit einer umweltfreundlichen<br />

Wirtschaft verpflichtet fühlen.<br />

Actares verlangt Nachhaltigkeit im unternehmerischen<br />

Handeln und Langfristigkeit in der Firmenstrategie von in<br />

der Schweiz börsenkotierten Unternehmen.<br />

Actares<br />

AktionärInnen für nachhaltiges<br />

Wirtschaften<br />

Postfach<br />

3000 Bern 23<br />

031 371 92 14<br />

info@actares.ch<br />

www.actares.ch<br />

1989 wurde der Verein Alpen-Initiative mit der Zielsetzung<br />

gegründet, das Alpengebiet vor den negativen<br />

Auswirkungen des Transitverkehrs zu schützen und als<br />

Lebensraum zu erhalten. Auch nach dem Erfolg der Alpen-Initiative<br />

und der Aufnahme des Alpenschutzartikels<br />

in die Bundesverfassung wurde der Verein nicht aufgelöst,<br />

sondern setzt sich vehement für die Umsetzung des<br />

Alpenschutzartikels ein.<br />

Alpen- Initiative<br />

Herrengasse 2<br />

Postfach 28<br />

6460 Aldorf UR<br />

041 870 97 81<br />

info@alpeninitiative.ch<br />

www.apeninitiative.ch<br />

Die Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz entstanden<br />

aus der Sorge um eine zunehmend kranke Umwelt,<br />

die unsere Gesundheit bedroht und das Leben künftiger<br />

Generationen in Frage stellt. Die Mitglieder sind überwiegend<br />

ÄrztInnen aber auch Zahn- und Tier-ÄrztInnen, sowie<br />

Studierende dieser Berufe gehören dem Verein an.<br />

Ärztinnen und Ärzte für<br />

Umweltschutz<br />

Westquai 2<br />

Postfach 620<br />

4019 Basel<br />

061 322 49 49<br />

info@aefu.ch<br />

www.aefu.ch<br />

43 Bundesamt für Statistik BFS, NOGA 2008, Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige, Erläuterungen, 2008, S. 236.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!