13.09.2018 Aufrufe

Branchenführer Umweltwirtschaft 2018

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> Nachhaltige Planungsbüros 47<br />

Die VLP-ASPAN wurde 1943 als Schweizerische Vereinigung<br />

für Landesplanung gegründet. Sie ist der nationale<br />

Verband für Raumplanung und Raumentwicklung in<br />

der Schweiz. Die VLP-ASPAN fördert die Vernetzung aller<br />

Akteure in der Raumplanung.<br />

Schweizerische Vereinigung<br />

für Landesplanung VLP-ASPAN<br />

Sulgenrain 20<br />

3007 Bern<br />

031 380 76 76<br />

info@vlp-aspan.ch<br />

www.vlp-aspan.ch<br />

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL strebt die<br />

Erhaltung, Pflege und Aufwertung der schützenswerten<br />

Landschaft in der Schweiz an. Sie verfolgt dieses Ziel, in<br />

dem sie die natürlichen und kulturellen Werte der Landschaft<br />

sichert, fördert und wiederherstellt.<br />

Stiftung Landschaftsschutz<br />

Schweiz SL<br />

Schwarzenburgstrasse 11<br />

3007 Bern<br />

031 377 00 77<br />

info@sl-fp.ch<br />

www.sl-fp.ch<br />

Die Stiftung Natur & Wirtschaft setzt sich ein für mehr<br />

Biodiversität im Siedlungsraum. Die Stiftung hat 500<br />

natur nahe Flächen auf Firmenarealen, in Kiesgruben, rund<br />

um Wohnbauten und auf Golfplätzen. Bis 2020 will die<br />

Stiftung ihre Naturflächen verdoppeln, das Zertifikat bei<br />

den für Natur & Wirtschaft wichtigen Entscheidungsträgern<br />

noch bekannter machen und vermehrt in Bildungsprojekte<br />

investieren.<br />

Stiftung Natur & Wirtschaft<br />

Mühlenplatz 4<br />

6004 Luzern<br />

041 249 40 00<br />

info@naturundwirtschaft.ch<br />

www.naturundwirtschaft.ch<br />

Der Verband Ecoparc profiliert sich als Laborstätte und<br />

Schaufenster der nachhaltigen Entwicklung für nachhaltige<br />

Flächenbewirtschaftung und Infrastrukturentwicklung.<br />

Association Ecoparc<br />

Faubourg du Lac 5<br />

Case Postale<br />

2001 Neuchâtel<br />

032 721 11 74<br />

info@ecoparc.ch<br />

www.ecoparc.ch<br />

Der Verein für Ingenieurbiologie will das Bauen mit<br />

Pflanzen fördern. Er versteht die Ingenieurbiologie als<br />

eine biologisch ausgerichtete Ingenieurtechnik im Erdund<br />

Wasserbau. Ingenieurbiologische Bauweisen schützen<br />

Boden und Gestein vor Erosion und Rutschungen mit<br />

Hilfe von lebenden Pflanzen und Pflanzenteilen.<br />

Verein für Ingenieurbiologie<br />

c/o HSR Hochschue für Technik<br />

Rapperswil<br />

ILF-Institut für Landschaft und<br />

Freiraum<br />

Oberseestrasse 10<br />

8640 Rapperswil<br />

sekretariat@ingenieurbiologie.ch<br />

www.ingenieurbiologie.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!