13.09.2018 Aufrufe

Branchenführer Umweltwirtschaft 2018

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung 53<br />

In Studien und Forschungsprojekten identifiziert ein Team<br />

aus Ingenieuren, Psychologen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern<br />

für die Stiftung Risiko-Dialog Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede in der Risikowahrnehmung<br />

und -kommunikation der gesellschaftlichen Interessengruppen.<br />

Sie stellt die unterschiedlichen «Logiken»<br />

dar und erstellt Konfliktdiagnosen, verfasst Medienanalysen<br />

und dokumentiert Dialogprozesse. Sie beteiligt sich<br />

an Berichten über Chancen und Gefahren von neuen technologischen<br />

Entwicklungen.<br />

Das td-net (Network for Transdisciplinary Research)<br />

nimmt die Anliegen von Forschenden und Forschungsförderern<br />

im Bereich inter- und transdisziplinäre Forschung<br />

und Lehre auf. Als Plattform fördert das td-net das gegenseitige<br />

Lernen von inter- und transdisziplinär Forschenden<br />

und Lehrenden über Fächer-, Sprach- und Landesgrenzen<br />

hinweg und trägt damit zur Entstehung einer Fachgemeinschaft<br />

bei.<br />

Stiftung Risiko-Dialog<br />

Technoparkstrasse 2<br />

8406 Winterthur<br />

052 551 10 01<br />

info@risiko-dialog.ch<br />

www.risiko-dialog.ch<br />

td-net<br />

Haus der Akademien<br />

Laupenstrasse 7<br />

Postfach<br />

3001 Bern<br />

031 306 93 60<br />

td-net@scnat.ch<br />

www.transdisciplinarity.ch<br />

Die Kernkompetenz des Instituts für Umwelt- und Verfahrenstechnik<br />

(UMTEC) liegt in der klassischen Umwelttechnik,<br />

die zur Behandlung von Abwasser, Abfall<br />

und Abluft eingesetzt wird. Rund 10 Ingenieure und Naturwissenschaftler<br />

aus den Bereichen Maschinen- und<br />

Verfahrenstechnik, Umwelt- und Geowissenschaften und<br />

Chemie entwickeln innovative Verfahren und Produkte<br />

zur Minimierung von Umweltauswirkungen.<br />

UMTEC<br />

Institut für Umwelt- und<br />

Verfahrenstechnik<br />

Oberseestrasse 10<br />

8640 Rapperswil<br />

055 222 48 60<br />

umtec@hsr.ch<br />

www.umtec.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!