13.09.2018 Aufrufe

Branchenführer Umweltwirtschaft 2018

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> Umweltbildung 67<br />

Über 30 nationale Nicht-Regierungsorganisationen haben<br />

sich in der Bildungskoalition NGO zusammengeschlossen,<br />

um die Anliegen der Kinder und Jugendlichen<br />

sowie der Zivilgesellschaft in Bildungsfragen besser zu<br />

vernetzen und ihnen zum Durchbruch zu verhelfen. Die<br />

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Praxis zu<br />

verankern, gehört zu den gemeinsamen Kernanliegen der<br />

verschiedenen Organisationen.<br />

Bildungskoalition NGO<br />

Postgasse 15<br />

3011 Bern<br />

031 306 20 22<br />

info@bildungskoalition.ch<br />

www.bildungskoalition.ch<br />

Die Bildungswerkstatt Bergwald ist eine ZEWO-zertifizierte,<br />

gemeinnützige Stiftung für Jugendpädagogik und<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Angebote<br />

richten sich an Jugendliche ab ca. 15 Jahre und an Erwachsene.<br />

Sie bieten einzigartige Möglichkeiten for ökologisches<br />

und soziales Lernen – in enger Verbindung mit<br />

sinnstiftendem Handeln für das Gemeinwohl.<br />

Bildungswerkstatt Bergwald<br />

(BWBW)<br />

Reitweg 7<br />

3600 Thun<br />

033 438 88 38<br />

Sekretariat@bergwald.ch<br />

www.bergwald.ch<br />

Das Departement Umweltsystemwissenschaften<br />

(D-USYS) der ETH Zürich erforscht Zustand und Funktionen<br />

von Umweltsystemen und entwickelt Lösungen<br />

und Methoden für ihre nachhaltige Bewirtschaftung. Es<br />

trägt die akademische Ausbildung zukünftiger Führungskräfte<br />

in diesem Bereich, und zwar in einer auf Nachhaltigkeit<br />

zielenden und dialogbereiten Weise. Das Department<br />

Umweltsystemwissenschaften bietet Bachelor- und<br />

Master-Programme in den beiden Studiengängen Agrarwissenschaften<br />

und Umweltnaturwissenschaften an.<br />

Sekretariat Departement<br />

Umweltsystemwissenschaften<br />

ETH Zürich<br />

Dep. Umweltsystemwissenschaften<br />

CHN H 47<br />

Universitätstrasse 16<br />

8092 Zürich<br />

madlaina.gartmann@usys.ethz.ch<br />

www.usys.ethz.ch<br />

Die eawag ist eines der weltweit führenden Wasserforschungsinstitute<br />

und engagiert sich auch in der Ausund<br />

Weiterbildung sowie in der Beratung. Sie erforscht<br />

die aquatische Umwelt in einem ganzheitlichen Sinn und<br />

kombiniert Erkenntnisse aus der Grundlagenwissenschaft,<br />

um gesellschaftsrelevante Fragen zu untersuchen.<br />

Eawag<br />

Überlandstrasse 133<br />

8600 Dübendorf<br />

058 765 55 11<br />

info@eawag.ch<br />

www.eawag.ch<br />

éducation21 ist das nationale Kompetenz- und Dienstleistungszentrum<br />

für Bildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

(BNE) in der Schweiz. Im Auftrag der Kantone, des Bundes<br />

und der Zivilgesellschaft unterstützt éducation21 die<br />

Umsetzung und Verankerung von BNE auf Ebene obligatorische<br />

Schule und Sek II.<br />

éducation21<br />

Monbijoustrasse 31<br />

3011 Bern<br />

031 321 00 21<br />

info@education21.ch<br />

www.education21.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!