13.09.2018 Aufrufe

Branchenführer Umweltwirtschaft 2018

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> Umwelt- und Naturschutzbehörden<br />

Die Interessengemeinschaft ökologische Beschaffung<br />

Schweiz (IGÖB) fördert den Einbezug der ökologischen<br />

Komponente beim Einkauf. Sie nimmt eine Vorbildfunktion<br />

ein, an der sich öffentliche Institutionen wie auch<br />

private Unternehmen orientieren und richten können.<br />

Geschäftsstelle Deutschschweiz<br />

c/o Neosys AG<br />

Clemens Lang , Jürg Liechti<br />

Privatstrasse 10<br />

4563 Gerlafingen<br />

032 674 45 11<br />

info@igoeb.ch<br />

www.igoeb.ch<br />

Aktuell 17 Städte in der Schweiz sind zur Plattform KlimaBündnis-Städte<br />

Schweiz (KBSS) zusammengeschlossen.<br />

Die KlimaBündnis-Städte Schweiz wollen gemeinsam<br />

eine aktive Klimaschutzpolitik betreiben und die<br />

indigenen Völker der Regenwälder im Hinblick auf eine<br />

nachhaltige Nutzung ihrer Lebensräume unterstützen.<br />

Geschäftsstelle KlimaBündnis-<br />

Städte Schweiz (KBSS)<br />

Organisation Kommunale<br />

Infrastruktur<br />

Daniel Lehmann Pollheimer<br />

Postfach<br />

3001 Bern<br />

031 356 32 42<br />

info@klimabuendnis.ch<br />

www.klimabuendnis.ch<br />

Die Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz<br />

(KBNL) besteht aus den Leitern der<br />

Fachstellen für Natur und Landschaft aller Kantone der<br />

Schweiz. Sie fördert die Information, Koordination und<br />

fachliche Zusammenarbeit unter den Mitgliedern und<br />

Kantonen. Sie ist fachkompetente Ansprechpartnerin für<br />

höhere, politische Instanzen und andere Interessierte für<br />

die Fachbereiche Natur und Landschaft.<br />

KBNL- Geschäftsstelle<br />

c/o ARNAL AG<br />

Kasernenstrasse 37<br />

9100 Herisau AR<br />

071 366 00 50<br />

info@kbnl.ch<br />

www.kbnl.ch<br />

Die Organisation Kommunale Infrastruktur ist eine<br />

Fachorganisation des Schweizerischen Städteverbandes<br />

und des Schweizerischen Gemeindeverbandes und setzt<br />

sich politisch und fachlich für ein nachhaltiges Management<br />

der kommunalen Infrastrukturen ein. Mitglieder<br />

der Organisation Kommunale Infrastruktur sind über 250<br />

Städte, Gemeinden, Zweckverbände, Kantone und Gönner<br />

der Privatwirtschaft.<br />

Organisation Kommunale<br />

Infrastruktur<br />

Monbijoustrasse 8<br />

Postfach<br />

3001 Bern<br />

031 356 32 42<br />

info@kommunale-infrastruktur.ch<br />

www.kommunale-infrastruktur.ch<br />

Die Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter<br />

(KVU) bezweckt die Förderung der Zusammenarbeit<br />

zwischen den kantonalen Umweltämtern untereinander,<br />

zwischen den kantonalen Umweltämtern und dem Bundesamt<br />

für Umwelt BAFU und zwischen den kantonalen<br />

Umweltämtern und der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz<br />

BPUK.<br />

Konferenz der Vorsteher der<br />

Umweltschutzämter KVU<br />

Haus der Kantone<br />

Speichergasse 6<br />

3000 Bern 7<br />

031 320 16 90<br />

info@kvu.ch<br />

www.kvu.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!