13.09.2018 Aufrufe

Branchenführer Umweltwirtschaft 2018

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> Umwelt- und Naturschutzbehörden 63<br />

Cercle déchets ist die Vereinigung der Fachleute für Abfall<br />

und Ressourcen beim Bund und bei den Kantonen.<br />

Er setzt sich aus den Abfallfachstellen der Kantone und<br />

des Bundes zusammen und agiert als Informationsdrehscheibe<br />

für Abfallthemen zwischen Bund und Kantonen.<br />

Er stellt den gegenseitigen Erfahrungsaustausch sicher<br />

und übt bei der gesetzgebenden Arbeit im Abfallbereich<br />

einen spürbaren Einfluss aus.<br />

Konferenz der Vorsteher der<br />

Umweltschutzämter KVU<br />

Haus der Kantone<br />

Speichergasse 6<br />

3000 Bern<br />

031 320 16 90<br />

info@kvu.ch<br />

www.kvu.ch/de/arbeitsgruppen?<br />

id=179<br />

Der Cercle Sol ist die Vereinigung der Bodenschutz-Fachleute<br />

der Kantone, des Bundes und des Fürstentums<br />

Lichtenstein. Die Vereinigung ist die Koordinations- und<br />

Anlaufstelle für Fragen des Bodenschutz-Vollzugs. Der<br />

Cercle Sol pflegt den Austausch von praxisorientierten<br />

Erfahrungen und Informationen, bezweckt die Steigerung<br />

der Effizienz der Bodenschutz-Fachstellen sowie das Vermeiden<br />

widersprüchlicher Vollzugspraxen und erarbeitet<br />

Muster-Stellungnahmen.<br />

Konferenz der Vorsteher der<br />

Umweltschutzämter KVU<br />

Haus der Kantone<br />

Speichergasse 6<br />

3000 Bern<br />

031 320 16 90<br />

info@kvu.ch<br />

www.kvu.ch/de/arbeitsgruppen?<br />

id=192<br />

Die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission<br />

(ENHK) ist eine unabhängige ausserparlamentarische<br />

Kommission des Bundes. Die Kommission hat den<br />

Auftrag, den Bundesrat und das zuständige Departement<br />

in grundsätzlichen Fragen des Natur- und Heimatschutzes<br />

zu beraten. Sie verfasst Gutachten und Stellungnahmen<br />

zuhanden von Behörden und Gerichten.<br />

Eidgenössische Natur- und<br />

Heimatschutzkommission ENHK<br />

c/o Bundesamt für Umwelt<br />

3003 Bern<br />

058 462 68 33<br />

info@enhk.admin.ch<br />

www.enhk.admin.ch<br />

EnergieSchweiz ist die zentrale Plattform, welche die<br />

unterschiedlichen Akteure – Bund, Kantone, Gemeinden,<br />

Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Umwelt- und<br />

Konsumentenorganisationen sowie natürlich die Schweizer<br />

Bevölkerung – informiert, sensibilisiert, vernetzt, koordiniert<br />

und den Know-how Austausch unterstützt.<br />

EnergieSchweiz<br />

Bundesamt für Energie (BFE)<br />

Mühlestrasse 4<br />

3063 Ittigen<br />

0848 444 444<br />

www.energieschweiz.ch<br />

Als Teil des Bundesprogramms EnergieSchweiz steht<br />

das Label Energiestadt für Gemeinden und Städte, die<br />

Energie effizient nutzen, erneuerbare Energien fördern<br />

und ihren Verkehr umweltverträglich gestalten. Die Energiestädte<br />

sensibilisieren die Bewohner und die Wirtschaft<br />

für eine effiziente Energienutzung.<br />

Geschäftsstelle<br />

Trägerverein Energiestadt<br />

Robert Horbaty<br />

ENCO Energie-Consulting AG<br />

Munzachstrasse 4<br />

4410 Liestal<br />

061 965 99 00<br />

info@energiestadt.ch<br />

www.energiestadt.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!