13.09.2018 Aufrufe

Branchenführer Umweltwirtschaft 2018

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> Umwelt- und Naturschutzbehörden<br />

Das Bundesamt für Umwelt BAFU ist die Umweltfachstelle<br />

des Bundes und gehört zum Eidg. Departement für<br />

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Es<br />

hat den Auftrag, die nachhaltige Nutzung der natürlichen<br />

Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft, Ruhe und Wald<br />

sicherzustellen. Es ist verantwortlich für den Schutz vor<br />

Naturgefahren, bewahrt die Umwelt und die Gesundheit<br />

der Menschen vor übermässigen Belastungen, sorgt für<br />

die Erhaltung der Biodiversität und der Landschaftsqualität<br />

und ist zuständig für die internationale Umweltpolitik.<br />

Bundesamt für Umwelt BAFU<br />

3003 Bern<br />

058 462 93 11<br />

info@bafu.admin.ch<br />

www.bafu.admin.ch<br />

Der Cercl‘Air ist die Vereinigung der schweizerischen<br />

Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der<br />

Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung. Der<br />

Cercl‘Air zählt ca. 230 Mitglieder und pflegt und fördert<br />

die interkantonale Koordination des Vollzugs der Luftreinhalteverordnung<br />

und der Verordnung über den Schutz<br />

vor nichtionisierenden Strahlung und fördert den Wissenstransfer<br />

zwischen Wissenschaft und Praxis.<br />

Andrea von Känel<br />

c/o Lufthygieneamt beider Basel<br />

Rheinstrasse 44<br />

Postfach<br />

4410 Liestal<br />

061 552 62 29<br />

andrea.vonkaenel@bl.ch<br />

www.cerclair.ch<br />

Cercl‘eau ist die Vereinigung der kantonalen Fachleute<br />

für Gewässerbiologie und -chemie. Cercl‘eau pflegt und<br />

fördert den Informations- und Erfahrungsaustausch und<br />

die Zusammenarbeit unter den kantonalen Fachleuten für<br />

Gewässerqualität. Die Vereinigung fördert den Austausch<br />

mit den im Gewässerschutz tätigen Forschungsinstitutionen,<br />

sammelt und bündelt Anregungen der Kantone im<br />

Bereich der Gewässerüberwachung zuhanden des BAFU<br />

und unterstützt die KVU bei der Erarbeitung von Stellungnahmen<br />

im Bereich der Gewässerqualität.<br />

Andrea von Känel<br />

c/o Lufthygieneamt beider Basel<br />

Rheinstrasse 44<br />

Postfach<br />

4410 Liestal<br />

061 552 62 29<br />

andrea.vonkaenel@bl.ch<br />

www.cerclair.ch<br />

www.cercleau.ch<br />

Cercle Bruit Schweiz, die Vereinigung kantonaler Lärmschutzfachleute,<br />

fördert die Lärmbekämpfung in der<br />

Schweiz. Sie vertritt die Interessen der kantonalen Lärmschutzfachleute.<br />

Die Vereinigung bezweckt die Pflege der<br />

Kontakte und den Austausch von Erfahrungen und Kenntnissen<br />

unter den Mitgliedern. Die Förderung der fachlichen<br />

Kompetenz, Stellungsnahmen und Vernehmlassungen<br />

sind weitere Zwecke des Vereins.<br />

Cercle Bruit Schweiz/Suisse<br />

c/o Baudepartement<br />

Amt für Umwelt<br />

Fachstelle Lärmschutz<br />

Markus Chastonay<br />

Werkhofstrasse 5<br />

Postfach<br />

4509 Solothurn<br />

markus.chastonay@bd.so.ch<br />

www.cerclebruit.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!