13.09.2018 Aufrufe

Branchenführer Umweltwirtschaft 2018

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> Umwelt- und Naturschutzbehörden 61<br />

Umwelt- und Naturschutzbehörden<br />

NOGA 2008: 84 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung<br />

NOGA Beschrieb<br />

Öffentliche Verwaltung<br />

Standard der<br />

<strong>Umweltwirtschaft</strong><br />

Diese Gruppe umfasst die Tätigkeiten der allgemeinen öffentlichen Verwaltung<br />

(z. B. der exekutiven und legislativen Organe, der Finanzverwaltung usw. auf zentraler,<br />

regionaler und lokaler Ebene) oder Aufsichtstätigkeiten im wirtschaftlichen<br />

und sozialen Bereich. 37<br />

Der <strong>Umweltwirtschaft</strong> zugeordnet werden Akteure der öffentlichen Verwaltung,<br />

bei denen Bund, Kantone, Städte und Gemeinden im Vollzug des Umwelt- und<br />

Naturschutzes eine wichtige Rolle einnehmen.<br />

Die AGIN (Invasive Neobiota) wurde im November 2007<br />

von der KVU und der Konferenz der Beauftragten für Natur-<br />

und Landschaftsschutz (KBNL) unter Einbezug der<br />

Konferenz der Kantonsförster (KOK), der Konferenz der<br />

Landwirtschaftsämter der Schweiz (KOLAS) und der<br />

kantonalen Pflanzenschutzdienste (KPSD) eingesetzt.<br />

Die AGIN bezweckt die Unterstützung der Kantone in<br />

der Wahrnehmung kantonaler Aufgaben gemäss Freisetzungsverordnung<br />

im Bereich der invasiven Neobioten.<br />

Konferenz der Vorsteher der<br />

Umweltschutzämter KVU<br />

Haus der Kantone<br />

Speichergasse 6<br />

3000 Bern 7<br />

031 320 16 90<br />

info@kvu.ch<br />

www.kvu.ch/de/arbeitsgruppen?id=138<br />

Die Internetdrehscheibe abfall.ch soll alle Fragen zum<br />

Thema Abfall und Recycling in der Schweiz beantworten.<br />

abfall.ch enthält Informationen des Projekts Entsorgungswegweiser,<br />

das im Auftrag der Kantone und des Bundesamtes<br />

für Umwelt aufgebaut wurde.<br />

Abfallinfo Schweiz GmbH<br />

Freiestrasse 26<br />

8570 Weinfelden<br />

071 626 51 22<br />

info@abfall.ch<br />

www.abfall.ch<br />

Die Regierungsmitglieder der Schweizer Kantone, welche<br />

für die Themen Bau, Raumplanung, Umwelt, Strassen,<br />

Verkehr und öffentliches Beschaffungswesen zuständig<br />

sind, bilden zusammen die Schweizerischen Bau-, Planungs-<br />

und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK).<br />

Ebenfalls als BPUK-Mitglieder vertreten sind das Fürstentum<br />

Liechtenstein sowie der Städte- und der Gemeindeverband.<br />

Die BPUK koordiniert die Zusammenarbeit zwischen<br />

den Kantonen einerseits und zwischen Bund und<br />

Kantonen andererseits, führt Projekte und nimmt Stellung<br />

zu Vernehmlassungen des Bundes.<br />

Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz<br />

BPUK<br />

Haus der Kantone<br />

Speichergasse 6<br />

Postfach<br />

3001 Bern<br />

031 320 16 90<br />

info@bpuk.ch<br />

www.bpuk.ch<br />

37 Bundesamt für Statistik BFS, NOGA 2008, Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige, Erläuterungen, 2008, S. 212.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!