13.09.2018 Aufrufe

Branchenführer Umweltwirtschaft 2018

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> Naturnaher und nachhaltiger Tourismus 57<br />

TourCert ist eine gemeinnützige Zertifizierungsgesellschaft,<br />

die das CSR-Siegel für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung<br />

im Tourismus vergibt. Die<br />

Organisation vereint ExpertInnen aus Tourismus, Wissenschaft,<br />

Umwelt, Entwicklung und Politik. Mit ihrer langjährigen<br />

Erfahrung stehen sie für eine qualifizierte Kriterienentwicklung<br />

und Zertifizierung.<br />

Prof. Urs Wagenseil<br />

Rösslimatte 48<br />

Postfach 2940<br />

6002 Luzern<br />

041 228 99 24<br />

urs.wagenseil@hslu.ch<br />

www.tourcert.org<br />

Mit der Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturgutes<br />

der Welt schuf die UNESCO ein Instrument zum<br />

Erhalt des kulturellen und natürlichen Erbes. Die Schweiz<br />

trat der Konvention 1975 bei. Inzwischen wurden hierzulande<br />

elf besondere Objekte als Welterbestätten ausgezeichnet,<br />

darunter die prähistorischen Pfahlbauten um<br />

die Alpen, die Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/<br />

Bernina und der Stiftsbezirk St. Gallen. Zudem tragen das<br />

Entlebuch und der Schweizerische Nationalpark den Titel<br />

UNESCO-Biosphäre.<br />

Sekretariat der Schweizerischen<br />

UNESCO-Kommission<br />

c/o Eidgenössisches Departement<br />

für auswärtige Angelegenheiten<br />

EDA<br />

Sektion UNESCO<br />

Bundesgasse 28<br />

3003 Bern<br />

058 465 14 26<br />

info@unesco.com<br />

www.unesco.ch<br />

Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz setzt sich für eine<br />

menschen- und umweltgerechte Mobilität ein. Er engagiert<br />

sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik. Der VCS<br />

befürwortet ein optimales Zusammenspiel der verschiedenen<br />

Verkehrsträger. Mit über 100 000 Mitgliedern ist<br />

der VCS schweizweit der grösste Verkehrsverband, der<br />

sich für eine nachhaltige Mobilität einsetzt.<br />

VCS Verkehrs-Club der Schweiz<br />

Aarbergergasse 61<br />

Postfach<br />

3001 Bern<br />

031 328 58 58<br />

vcs@verkehrsclub.ch<br />

www.verkehrsclub.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!