13.09.2018 Aufrufe

Branchenführer Umweltwirtschaft 2018

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> Recycling- und Abfallwirtschaft 23<br />

Die IGSU – IG saubere Umwelt ist die Interessengemeinschaft<br />

für eine saubere Umwelt. Es handelt sich um<br />

eine offene Plattform im Kampf gegen das Littering.<br />

IGSU – IG saubere Umwelt<br />

Naglerwiesenstrasse 4<br />

8049 Zürich<br />

043 500 19 99<br />

info@igsu.ch<br />

www.igsu.ch<br />

Die IG saubere Veranstaltung ist eine Interessengemeinschaft<br />

von Kantonen, Städten und Gemeinden, unterstützt<br />

vom Bundesamt für Umwelt BAFU und in enger<br />

Partnerschaft mit der Swiss Olympic Association. Die «IG<br />

Saubere Veranstaltung» setzt sich mit neutraler Information<br />

für Veranstaltungen mit möglichst wenig negativem<br />

Einfluss auf die Umwelt ein.<br />

Ferro Recycling ist für das Sammeln und Recycling von<br />

Verpackungen aus Stahlblech verantwortlich. Im Jahr<br />

2012 hat die IGORA-Genossenschaft das Mandat der Geschäftsstelle<br />

von Ferro Recycling übernommen.<br />

IG Saubere Veranstaltung<br />

Therwilerstrasse 37<br />

4052 Basel<br />

061 283 00 00<br />

info@saubere-veranstaltung.ch<br />

www.saubere-veranstaltung.ch<br />

Ferro Recycling<br />

Gotthardstrasse 18<br />

8800 Thalwil<br />

044 533 55 25<br />

info@ferrorecycling.ch<br />

www.ferrorecycling.ch<br />

Inobat steht für «Interessenorganisation Batterieentsorgung».<br />

Sie organisiert und erhebt, verwaltet und verwendet<br />

im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt die vorgezogene<br />

Entsorgungsgebühr (VEG). Das übergeordnete Ziel der<br />

INOBAT ist, die aktuelle Sammelquote von 71,4 % (31. 12.<br />

2014) bei gebrauchten Batterien auf den vom BAFU vorgegebenen<br />

Zielwert von 80 % zu erhöhen.<br />

Inobat<br />

Geschäftsstelle<br />

Postfach 1023<br />

3000 Bern<br />

031 380 79 61<br />

inobat@awo.ch<br />

www.inobat.ch<br />

Der Verein PRS PET-Recycling Schweiz befasst sich seit<br />

In-Kraft-Treten der Verordnung über Getränkeverpackungen<br />

(VGV) mit der Sammlung von PET-Getränkeflaschen.<br />

Heute stellt er ein gesamtschweizerisches Entsorgungsnetz<br />

für PET-Getränkeflaschen zur Verfügung. Es handelt<br />

sich dabei um eine Branchenlösung auf freiwilliger Basis.<br />

Verein PRS PET-Recycling<br />

Schweiz<br />

Naglerwiesenstrasse 4<br />

8049 Zürich<br />

044 344 10 80<br />

info@prs.ch<br />

www.petrecycling.ch<br />

Der Verein R-Suisse fasst die im Recyclingwesen<br />

Schweiz engagierten Berufs- und Fachorganisationen zur<br />

Förderung und Koordination der Aus- und Weiterbildung<br />

in der Recycling-Branche zusammen. R-Suisse vertritt die<br />

Interessen seiner Mitglieder gegenüber dem Bund, den<br />

Kantonen und anderen Berufsorganisationen, legt die Bildungsziele<br />

und -inhalte der Aus- und Weiterbildung fest<br />

und entscheidet in allen weiteren Bereichen der Bildungsverordnung.<br />

R-Suisse<br />

Postfach 2212<br />

8401 Winterthur<br />

044 211 44 55<br />

www.r-suisse.ch<br />

info@r-suisse.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!