13.09.2018 Aufrufe

Branchenführer Umweltwirtschaft 2018

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> Umweltbildung<br />

Die Organisation der Arbeitswelt (OdA) Umwelt ist<br />

als Verein organisiert und verfolgt das Ziel, die Umweltberufe<br />

in der Berufsbildung als zukunftsfähiges Berufsfeld<br />

zu fördern, deren Image zu stärken und zum Informationssowie<br />

Meinungsaustausch beizutragen. Dazu fördert die<br />

OdA Umwelt die Zusammenarbeit von Bund, Kantonen,<br />

Berufsverbänden und Bildungsanbietern.<br />

OdA Umwelt<br />

Bollwerk 35<br />

3011 Bern<br />

031 311 16 02<br />

info@odaumwelt.ch<br />

www.odaumwelt.ch<br />

Das Ökozentrum Langenbruck forscht im Bereich erneuerbare<br />

Energien und entwickelt innovative Technologien<br />

für den Umwelt- und Klimaschutz. In erlebnisorientierten<br />

Kursen werden Menschen für einen sparsamen<br />

Energieverrauch und nachhaltigen Konsum sensibilisiert<br />

und gebildet. Seit 1980 werden am Ökozentrum visionäre<br />

und praxisnahe Lösungen für die ressourcenneutrale Zukunft<br />

entwickelt.<br />

Ökozentrum Langenbruck<br />

Schwengiweg 12<br />

44438 Langenbruck<br />

062 387 31 11<br />

info@oekozentrum.ch<br />

www.oekozentrum.ch<br />

Pusch setzt sich für eine gesunde Umwelt, die nachhaltige<br />

Nutzung der Ressourcen sowie vielfältige und artenreiche<br />

Lebensräume ein. Pusch unterstützt Gemeinden,<br />

Schulen und Unternehmen mit praxisnahem Wissen und<br />

konkreten Handlungshilfen bei der Lösung von Umweltaufgaben.<br />

Dazu bietet Pusch eine breite Palette an Weiterbildungskursen,<br />

Tagungen, Hilfsmitteln für die Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Publikationen und Umweltunterricht an.<br />

PUSCH<br />

Praktischer Umweltschutz<br />

Hottingerstrasse 4<br />

Postfach 211<br />

8024 Zürich<br />

044 267 44 11<br />

mail@pusch.ch<br />

www.pusch.ch<br />

Der Verein R-Suisse fasst die im Recyclingwesen<br />

Schweiz engagierten Berufs- und Fachorganisationen zur<br />

Förderung und Koordination der Aus- und Weiterbildung<br />

in der Recycling-Branche zusammen. R-Suisse vertritt die<br />

Interessen seiner Mitglieder gegenüber dem Bund, den<br />

Kantonen und anderen Berufsorganisationen, legt die Bildungsziele<br />

und -inhalte der Aus- und Weiterbildung fest<br />

und entscheidet in allen weiteren Bereichen der Bildungsverordnung.<br />

Recycling Ausbildung Schweiz<br />

R-Suisse<br />

Romana Heuberger<br />

Postfach 2212<br />

8401 Winterthur<br />

044 211 44 55<br />

www.r-suisse.ch<br />

info@r-suisse.ch<br />

Beim Lehrgang Rohstoffaufbereitung und der zugehörigen<br />

Berufsprüfung handelt es sich um eine Weiterbildung<br />

für das Betriebspersonal von stationären und mobilen<br />

Anlagen zur Aufbereitung von Primär- und Sekundärrohstoffen<br />

(z. B. Kieswerke, Steinbrüche und Mischgutwerke<br />

sowie Anlagen zum Recycling von Bauschutt, Schrott,<br />

Papier oder kontaminiertem Erdreich).<br />

Trägerverein Rohstoffaufbereiter<br />

c/o Umtec Technologie AG<br />

Eichtalstr. 54<br />

8634 Hombrechtikon<br />

055 211 02 82<br />

info@rohstoffaufbereiter.ch<br />

www.rohstoffaufbereiter.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!