13.09.2018 Aufrufe

Branchenführer Umweltwirtschaft 2018

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

Der Branchenführer Umweltwirtschaft bietet einen Überblick über die Akteure der Umwelt- und Cleantechbranche in der Schweiz. Die Publikation ist ein wertvoller Beitrag an die Vernetzung und den Austausch einer Branche im Aufwind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Umweltwirtschaft</strong> Naturnaher und nachhaltiger Tourismus<br />

mountain wilderness ist eine Bewegung, die unkonventionelle,<br />

aber wirksame Strategien zum Schutz der<br />

ursprünglichen Räume der Erde anwenden sollte. Zu den<br />

wichtigsten Aktionen von mountain wilderness International<br />

zählen unter anderem die Besetzung der Luftseilbahn<br />

zur Vallée Blanche im Montblanc-Massiv, die Beendigung<br />

der Benuzzi-Balletto-Route am Mount Kenya und die Aktion<br />

Oxus, Berge für den Frieden mit der Besteigung des<br />

Noshaq in Afghanistan/Pakistan.<br />

mountain wilderness<br />

Sandrainstrasse 3<br />

3007 Bern<br />

031 372 30 00<br />

info@mountainwilderness.ch<br />

www.mountainwilderness.ch<br />

Der Internetauftritt Naturkultur-Erlebnis.ch zusammen<br />

mit dem Handbuch «Tourismus – ganz natürlich!» richten<br />

sich an alle, die mehr über den natur- und kulturnahen<br />

Tourismus erfahren und ein entsprechendes Angebot<br />

entwickeln möchten. Das Handbuch kann als PDF-Datei<br />

auf der Webseite heruntergeladen werden. Ziel ist es die<br />

Nachfrageseite zu verstehen, um daraus wichtige Faktoren<br />

für die Angebotsentwicklung abzuleiten.<br />

ZHAW Zürcher Hochschule für<br />

Angewandte Wissenschaften<br />

IUNR | Institut für Umwelt und<br />

Natürliche Ressourcen<br />

Fachstelle Tourismus und<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

Center da Capricorns<br />

7433 Wergenstein<br />

www.iunr.zhaw.ch/tne<br />

wergenstein.lsfm@zhaw.ch<br />

081 630 70 81<br />

Im Netzwerk Schweizer Naturzentren arbeiten die<br />

über 20 Naturzentren der Schweiz eng zusammen. Diese<br />

haben sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Leute für die<br />

Natur zu begeistern. Das NSNZ ist Mitglied der Fachkonferenz<br />

Umweltbildung.<br />

Christoph Frommherz<br />

éducation21<br />

Monbijoustrasse 31<br />

3011 Bern<br />

031 321 00 25<br />

info@naturzentren.ch<br />

www.naturzentren.ch<br />

Das Netzwerk Schweizer Pärke ist eine Art «Dachverband»,<br />

der die Interessen seiner Mitglieder wahrnimmt<br />

und ihnen hilft, Pärke zu errichten und zu betreiben und<br />

ihre Qualität langfristig sicher zu stellen. Der Zweck des<br />

Netzwerks ist, die Parkträgerschaften bei der Erreichung<br />

der Ziele gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz NHG zu<br />

unterstützen.<br />

SchweizMobil ist das nationale Netzwerk für den Langsamverkehr<br />

LV, insbesondere für Freizeit und Tourismus<br />

(z. B. Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und<br />

Kanufahren). SchweizMobil koordiniert in diesem Netzwerk<br />

die Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen<br />

Hand und privaten Dienstleistern. SchweizMobil koordiniert<br />

ein offiziell und einheitlich signalisiertes Routennetz<br />

für den Langsamverkehr.<br />

Netzwerk Schweizer Pärke<br />

Monbijoustrasse 61<br />

3007 Bern<br />

031 381 10 71<br />

info@paerke.ch<br />

www.paerke.ch<br />

Stiftung SchweizMobil<br />

Spitalgasse 34<br />

3011 Bern<br />

031 318 01 28<br />

info@schweizmobil.ch<br />

www.schweizmobil.ch<br />

www.schweizmobil.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!