09.11.2018 Aufrufe

Berliner Zeitung 08.11.2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berliner</strong> <strong>Zeitung</strong> · N ummer 261 · D onnerstag, 8. November 2018 7<br />

·························································································································································································································································································<br />

Kunst/Konzerte<br />

AUSSTELLUNGEN 8. BIS 14. NOVEMBER<br />

MUSEEN<br />

ALTE NATIONALGALERIE - Bodestr. 1-3, Mitte;<br />

& 266 42 42 42; Di–So/Feiert. 10–18, Do 10–20 Uhr:<br />

Kunst des 19. Jahrhunderts Spitzweg,Manet, Renoir,<br />

Cézanne u. a.Werkeder Nazarener,Malerei der Romantik,<br />

des Biedermeier und Impressionismus; Die Wiedergeburtder<br />

Henriette von Carlowitz Ein Gemälde von<br />

Anton Graff wird restauriert(bis 6.1.19)<br />

ALTES MUSEUM - Am Lustgarten, Mitte;<br />

& 266 42 42 42; Di–So/Feiert.10–18, Do 10–20Uhr:<br />

AntikeWelten. Griechen, Etrusker und Römer<br />

BERLINER MEDIZINHISTORISCHES MUSEUM DER<br />

CHARITÉ - Charitéplatz 1, Mitte; & 450 53 61 22;<br />

Di–So 10–17, Mi/Sa 10–19 Uhr: scheinTOT Über die<br />

Ungewissheit des Todes und die Angst, lebendig begraben<br />

zu werden (bis 18.11.18); Dem Lebenauf der Spur<br />

BERLINISCHE GALERIE - Alte Jakobstr. 124-128,<br />

Kreuzberg; & 78 90 26 00; Mi–Mo 10–18 Uhr: Kunst<br />

in Berlin 1880–1980 Sammlungspräsentation; Freiheit<br />

–Die Kunst der Novembergruppe 1918-1935<br />

(bis 11.3.19); GASAGKunstpreis 2018: Julian Charrière<br />

(bis 8.4.19)<br />

BLINDEN-MUSEUM - Rothenburgstr.14, Steglitz; Mi<br />

15–18 Uhr: Sechs Richtige –Louis Braille und die<br />

Blindenschrift<br />

BODE-MUSEUM - Am Kupfergraben 1, Mitte;<br />

& 266 42 42 42; Di–So/Feiert. 10–18,Do10–20Uhr:<br />

Unvergleichlich:Kunst ausAfrika (bis 26.2.19); Abu<br />

Mina–ein spätantikesPilgerzentrum in Ägypten (bis<br />

31.1.19)<br />

BOTANISCHES MUSEUM - Königin-Luise-Str. 6-8,<br />

Dahlem; & 83 85 01 00; tgl. 9–19 Uhr: European<br />

Month of Photography: Zenkeri YanaWernicke&Jonas<br />

Feige (bis 16.1.19)<br />

BRÖHAN-MUSEUM - Schlossstr.1a, Charlottenburg;<br />

& 32 69 06 00; Di–So/Feiert. 10–18 Uhr: Jugendstil<br />

;DEuropean Month of Photography: politisch fotografieren<br />

(1974-1981). Blackbox #5 Dieter Hacker<br />

(bis 27.1.19); George Grosz in Berlin (bis 6.1.19)<br />

BRÜCKE-MUSEUM - Bussardsteig 9, Dahlem;<br />

& 831 20 29; Mi–Mo 11–17 Uhr: 1913: Die Brücke<br />

und Berlin Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphiken,<br />

Fotografien (bis 2.12.18)<br />

CENTRUM JUDAICUM –STIFTUNG NEUE SYNAGOGE<br />

- Oranienburger Str.28-31, Mitte; & 880 28 -3 16;<br />

Apr.–Sept: Mo–Fr 10–18, So 10–19 Uhr; Okt.–März:<br />

So–Do 10–18 Uhr,Fr10–15 Uhr: Tuet auf die Pforten<br />

Dauerausstellung; Es wareinmal in Jerusalem.AVery<br />

Personal View. Palestine-Israel, 1938-1955 Zeichnungen<br />

(bis 27.3.19); Ausgewiesen! Berlin,<br />

28.10.1938 Die Geschichte der „Polenaktion“ (bis<br />

30.12.18)<br />

DALÍ BERLIN - Leipziger Pl. 7, Mitte; & 07 00 32 54 23;<br />

tgl. 12–20 Uhr: Dalí –Die Ausstellung am Potsdamer<br />

Platz Über450 Zeichnungen,Grafiken, Skulpturenund<br />

illustrierte Bücher (1904-1989) (bis 29.3.20); tgl.<br />

12–20 Uhr: Capriole zum Mond Martin Lotz Zeichnungen,<br />

Malerei und Lithographien von Martin Lotz (bis<br />

13.1.19)<br />

DASVERBORGENE MUSEUM - Schlüterstr.70, Charlottenburg;<br />

& 313 36 56; Do/Fr 15–19, Sa/So 12–16<br />

Uhr: European Month of Photography: Maria Austria<br />

(1915-1975).Eine Amsterdamer Fotografin des Neorealismus<br />

(bis 10.3.19)<br />

DDR MUSEUM BERLIN - Karl-Liebknecht-Str.1,Mitte;<br />

& 847 12 37 31; tgl. 10–20, Sa 10–22 Uhr: Geschichte<br />

zum Anfassen originale Exponate, interaktive<br />

Multimediaanwendungen<br />

DEUTSCH-RUSSISCHES MUSEUM KARLSHORST -<br />

Zwieseler Str. 4,Karlshorst; & 50 15 08 10; Di–So<br />

10–18 Uhr: Deutschland und die Sowjetunion im<br />

Zweiten Weltkrieg 1941-1945<br />

DEUTSCHE KINEMATHEK –MUSEUM FÜR FILM UND<br />

FERNSEHEN - Potsdamer Str. 2, Tiergarten;<br />

& 300 90 30; Mi–Mo/Feiert. 10–18, Do 10–20 Uhr:<br />

European Month of Photography: Zwischen den Filmen.<br />

Eine Fotogeschichte der Berlinale (bis5.5.19)<br />

DEUTSCHER DOM - Gendarmenmarkt 1, Mitte;<br />

& 22 73 04 31; Di–So 10–18 Uhr: StändigeAusstellung<br />

imDeutschen Dom 300 Jahre deutsche Geschichte<br />

/Deutscher Dom –ein Bauwerk im Wandel /<br />

Wege –Irrwege –Umwege. Die Entwicklung der parlamentarischen<br />

Demokratie in Deutschland (Führungen<br />

11 und 13 Uhr)<br />

DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM - Unter den<br />

Linden 2, Mitte; & 20 30 40; tgl. 10–18 Uhr: Europa<br />

und das Meer Sonderausstellung (bis 6.1.19); Rückansicht.<br />

Die verborgene Geschichte eines Gemäldes<br />

von Adolph Menzel eine Intervention in der Dauerausstellung<br />

(bis 3.2.19)<br />

DEUTSCHES SPIONAGEMUSEUM - Leipziger Platz 9,<br />

Mitte; & 398 20 04 51; tgl. 10–20 Uhr: Hauptstadt<br />

der Spione InteraktiveAusstellung mit Exponaten u. a.<br />

DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM - Trebbiner Str. 9,<br />

Kreuzberg; & 90 25 40; Di–Fr 9–17.30, Sa/So 10–18<br />

Uhr: Die Mathematik des Planeten Erde Multimediale<br />

+interaktiveExponate; Der erste Computer Konrad<br />

Zuse und der Beginn des Computerzeitalters; Elektropolis<br />

Berlin Nachrichtentechnik: Telegraphie, Telefon,<br />

Rundfunk und Fernsehen; 40 Jahre Deutsche im<br />

Weltall: Zwei Staaten, elf Raumfahrer, einhundert<br />

Objekte (bis 30.12.18); Notenstecherei Paris,Berlin.<br />

Fotografien einer verlassenen Werkstätte (bis<br />

18.11.18); Architectura navalis –Schwimmender<br />

Barock Schiffsmodelle, Schiffszeichnungen und Architekturfragmente<br />

(bis 13.10.19); Das Science Center<br />

Spectrum ; Dauerausstellungen Alles Zucker /Das<br />

Netz /Chemie- und Pharmaindustrie /Energietechnik<br />

/Filmtechnik /Fototechnik /Historische Brauerei /<br />

Kommunalverkehr /Luft- und Raumfahrt /Mathematik<br />

und Informatik /Nachrichtentechnik /Papiertechnik /<br />

Produktionstechniken /Schienenverkehr /Schifffahrt<br />

/Schreib- und Drucktechnik /Straßenverkehr /Textiltechnik;<br />

Pillen und Pipetten Die chemisch-pharmazeutische<br />

Industrie am Beispiel Schering<br />

EPHRAIM-PALAIS - Poststr.16, Mitte; & 240 02162;<br />

Di–So10–18, Mi 12–20 Uhr: Geschichte, Kultur und<br />

Kunst Berlins (bis 30.12.18)<br />

FEUERWEHRMUSEUM BERLIN - <strong>Berliner</strong> Str. 16,<br />

Tegel; & /38 71 09 33; Di/Do 9–16, Mi 9–19, Fr/Sa<br />

10–14 Uhr;Feiert. geschl.: Die <strong>Berliner</strong> Feuerwehr von<br />

den Anfängen bis zur Gegenwart<br />

GEMÄLDEGALERIE KULTURFORUM - Matthäikirchplatz,<br />

Tiergarten; & 266 42 42 42; Di–Fr 10–18, Do<br />

10–20,Sa/So/Feiert. 11–18 Uhr;geschl.: 24./31.12.,<br />

1.1.: 12–18 Uhr: In neuem Licht Hieronymus Bosch,<br />

Lucas Cranach, Davide Ghirlandaio, Gerard de Lairesse,<br />

Diego Velázquez u. a. Werke inder Wandelhalle (bis<br />

30.12.18); Bilder aus dem Dreißigjährigen Krieg<br />

Druckgraphiken (bis 11.11.18); Bellini plus: Forschung<br />

und Restaurierung (bis 21.7.19); Europäische<br />

Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert Bruegel,<br />

Dürer, Rembrandt u. a.; Max Beckmann. Das<br />

Vermächtnis Barbara Göpel (bis 13.1.19)<br />

GEORG KOLBE MUSEUM - Sensburger Allee 25, Charlottenburg;<br />

& 304 21 44; tgl. 10–18 Uhr: Zarte Männer<br />

in der Skulptur der Moderne (bis 3.2.19)<br />

HAMBURGER BAHNHOF /MUSEUM FÜR GEGEN-<br />

WART BERLIN - Invalidenstr. 50-51, Tiergarten;<br />

& 39 78 34 11; Di–Fr 10–18, Do 10–20, Sa/So/<br />

Feiert. 11–18 Uhr: Maler. Mentor. Magier. Otto Mueller<br />

und sein Netzwerk in Breslau (bis 3.3.19); Preis<br />

der Nationalgalerie: Agnieszka Polska (bis 3.3.19);<br />

Der Elefant im Raum –Skulpturen aus der Sammlung<br />

Marx Werkevon Absalon, Joseph Beuys, Donald Judd,<br />

Jeff Koons, Rachel Whitereadu.a.(bis 26.2.19); Whim<br />

or Sentiment or Chance Sam Pulitzer (bis 26.2.19)<br />

HUGENOTTENMUSEUM - Gendarmenmarkt 5, Mitte;<br />

& 229 17 60; Di–Sa 12–17, So 11–17 Uhr: Geschichte<br />

des französischen Protestantismus /Geschichte<br />

der Hugenotten in Berlin und Brandenburg (bis<br />

29.3.20)<br />

JUGEND MUSEUM SCHÖNEBERG - Hauptstr.40-42,<br />

Schöneberg; & 902 77 61 63; Sa–Do 14–18, Fr 9–14<br />

Uhr: Heimat Berlin Projektschau und Aktionsraum;<br />

Revolution 1918/19 –Schöneberg ringt um Demokratie<br />

Dokumente, Fotografien, Objekte (bis 11.11.18)<br />

JÜDISCHES MUSEUM - Lindenstr. 9-14, Kreuzberg;<br />

& 25 99 33 00; tgl. 10–20 Uhr: res.o.nant Mischa<br />

Kuball begehbare Licht- und Klanginstallation (bis<br />

30.3.19); Ganzfeld „Aural“ James Turrell Installation<br />

(bis 30.9.19); Welcome to Jerusalem Themenausstellung<br />

(bis 30.4.19); Ständige Ausstellung des Jüdischen<br />

Museums (bis 2019 wg Umbau geschl.) Zwei<br />

Jahrtausende deutsch-jüdische Geschichte –erzählt in<br />

vierzehn Abschnitten /Soeinfach war das –Jüdische<br />

Kindheit undJugendimdeutschsprachigen Europa seit<br />

1945 /Albert Einstein –Eine neue multimediale Geschichte<br />

/Barocke Pracht–Multimediale Porträtgalerie<br />

(bis 29.3.20)<br />

Im Lager:Nettie Katz blickt in Roman Vishniacs Kamera.<br />

Das Lager-Foto<br />

war<br />

Nettis Rettung<br />

Die Schau zur „Polenaktion“ im Centrum<br />

Judaicum bekam ein sensationelles Dokument<br />

VonIngeborg Ruthe<br />

CENTRUM JUDAICUM<br />

Netti war elf, als die Nazis sie ins Sammellager deportierten.<br />

Daspassierte im Rahmen der „Polenaktion“, der ersten konzertierten<br />

NS-Maßnahme, in der Jüdinnen und Juden aus<br />

Deutschland ausgewiesen wurden. Zwischen dem 28. und<br />

29. Oktober 1938 ereilte dieser Gewaltakt 17000 in Deutschland<br />

lebende Frauen und Männer,die aus Polen stammten und aus jüdischen<br />

Familien kamen. Der Fotograf Roman Vishniac<br />

(1897–1990), in St. Petersburg geboren und mit lettischem Pass,<br />

lebte mit seiner Familie seit den 1920er-Jahren in Berlin. Er bereiste<br />

im Auftrag der amerikanisch-jüdischen Hilfsorganisation<br />

American Jewish Joint Distribution Committee von 1933 an bis<br />

1938 jüdische Gemeinden Osteuropas. Mit seinen Dokumentationen<br />

sollte um Spenden gebeten werden, vor allem bei amerikanischen<br />

Juden.<br />

Im November 1938 gelang es ihm, im eigentlich abgeriegelten<br />

Lager Zbaczyn (Bentschen) an der deutsch-polnischen Grenze<br />

Aufnahmen zu machen. Und auch gerade diese: Das Mädchen<br />

auf der Pritsche war Nelli Stub aus Hannover, später,als dem Lager<br />

entkommene Migrantin in NewYorkund verheiratet, hieß sie<br />

Nelli Katz. Zeitlebens war sie davon überzeugt, dass das Foto sie<br />

gerettet habe. Vishniacs Aufnahme hatte in Amerika Leute erreicht,<br />

die ihr die Flucht ermöglichten. Siewar mit einem Kindertransport<br />

zunächst nach Schweden gelangt. Netties Eltern und<br />

zwei ihrer Geschwister wurden vonden Deutschen ermordet. Ein<br />

Bruder überlebte das KZ Buchenwald. Sie entdeckte die Aufnahme<br />

erst vierzig Jahre später in Vishniacs preisgekröntem<br />

Shoa-Bildband„Die verschwundeneWelt“ von1984.Vorwenigen<br />

Tagen erst übergab eine Nachfahrin des berühmten Fotografen,<br />

der später auch in die USA emigriertwar,das Originalfoto für die<br />

von Chana Schütz und Alina Bothe (FU) kuratierte Ausstellung<br />

„Ausgewiesen! Berlin, 28.10.1938. Die Geschichte der ,Polenaktion‘“<br />

Nettis helles,fragendes Kindergesicht inmitten der trostlosen<br />

Düsternis der Lagerbaracke wirdzum Fanal der Hoffnung.<br />

Stiftung NeueSynagoge-Centrum Judaicum, Oranienburger Str. 28–30, So–Fr<br />

10 –18Uhr .Bis 30.Dezember.<br />

KUPFERSTICHKABINETT - Matthäikirchpl. 8, Tiergarten;<br />

& 266 42 42 42; Di–Fr 10–18, Sa/So/Feiert.<br />

11–18 Uhr: Aus Rembrandts Werkstatt. Zeichnungen<br />

der Rembrandtschule (bis 18.11.18); Willi Baumeister.Der<br />

Zeichner Figur und Abstraktion in der Kunst<br />

auf Papier (bis 29.3.20); Zeichnungen, Aquarelle &<br />

illustrierte Bücher vom 11. bis zum 21. Jahrhundert<br />

(bis 30.4.19)<br />

KÄTHE-KOLLWITZ-MUSEUM - Fasanenstr. 24, Wilmersdorf;<br />

& 882 52 10; tgl. 11–18 Uhr: Japanische<br />

Keramik Jan Kollwitz (bis 18.11.18); Mehr als ein<br />

Leben. Dauerausstellung des Käthe-Kollwitz-Museums<br />

Berlin Käthe Kollwitz Grafik, Plastik<br />

LIEBERMANN-VILLA AM WANNSEE - Colomierstr.3,<br />

Wannsee; & 80 58 59 00; Mi–Mo/Feiert. 11–17 Uhr:<br />

London 1938. Ein Statement für die deutsche Kunst<br />

(bis 14.1.19)<br />

MACHMIT! MUSEUM FÜR KINDER - Senefelderstr.<br />

5, Prenzlauer Berg; & 74 77 82 00; Di–So 10–18 Uhr:<br />

Der weite Horizont –Indianische Kulturen &die<br />

Kunst des Kennenlernens interaktiveAusstellung (bis<br />

2.1.19); Pipapo –Ausflug ins Pipi-Kacka-Land interaktiveAusstellung<br />

(bis 16.1.19)<br />

MORI-ÔGAI-GEDENKSTÄTTE - Luisenstr. 39, Mitte;<br />

& 282 60 97; Mo–Fr 10–14 Uhr: Zwischen den Kulturen.<br />

Mori Ôgai 1862-1922 ; F.W.Höhn –als preußischer<br />

Polizeihauptmann in Japan 1885-91. Eine<br />

Spurensuche (bis 20.12.18)<br />

MUSEUM BERGGRUEN - Schlossstr. 1,Charlottenburg;<br />

& 32 69 58 15; Di–Fr 10–18, Sa/So/Feiert.<br />

11–18 Uhr: Picasso und seine Zeit Klassische Moderne<br />

–Picasso, Giacometti und Matisse; Marc Chagall.<br />

Die Modernität des Dekorativen Ulrike Kolb<br />

Kabinettausstellung<br />

MUSEUM BLINDENWERKSTATT OTTO WEIDT -<br />

Rosenthaler Str.39, Mitte; & 28 59 94 07;tgl. 10–20<br />

Uhr: Blindes Vertrauen –versteckt am Hackeschen<br />

Markt 1941-1943 ; „...und immer wieder bewundern<br />

wir Eure mit aufopfernder Liebe prima gepackten<br />

Pakete“ Postkarten aus dem Ghetto Theresienstadt<br />

1943-1944<br />

MUSEUM DER STILLE - Linienstr. 154 a, Mitte;<br />

& 27 89 19 90; Di–So 14–19 Uhr: Dauerausstellung<br />

des Museums der Stille Nikolai Makarov. Modelle:<br />

Stephan Braunfels, Max Dudler, Gewers &Pudewill,<br />

MichaelMarshall u. a. Ortder Kontemplation, Gemälde,<br />

Architekturmodelle<br />

MUSEUM EUROPÄISCHER KULTUREN - Arnimallee<br />

25, Dahlem; & 266 42 42 42; Di–Fr 10–17, Sa/So<br />

11–18 Uhr: Sterne –nicht nur zur Weihnachtszeit<br />

(bis 3.2.19); 100 Prozent Wolle (bis 23.6.19)<br />

MUSEUM FÜR FOTOGRAFIE /HELMUT NEWTON STIF-<br />

TUNG - Jebensstr.2,Charlottenburg; & 266 42 42 42;<br />

Di–So/Feiert. 11–19,Do11–20 Uhr: European Month<br />

of Photography: Between Art&Fashion.Photographs<br />

from the Collection of Carla Sozzani (bis 18.11.18);<br />

Berlin in der Revolution 1918/19 Fotografie, Film,<br />

Unterhaltungskultur (bis 3.3.19)<br />

MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION - Leipziger Str.16,<br />

Mitte; & 20 29 40; Di 9–20, Mi–Fr 9–17, Sa/So/Feiert.<br />

10–18 Uhr: Best Communication Design Red Dot<br />

Winners Selection 2018 (bis 13.1.19); der Freiraum.<br />

Von den Pioniertagen des Hörfunks +Fernsehens zur<br />

digitalen Zukunftsversion (bis 30.4.19); Die Nacht.<br />

Alles außer Schlaf (bis29.3.20); Erlebnis: Kommunikation!<br />

Herkunft, Entwicklung und Zukunftsperspektiven<br />

der Kommunikation (bis 30.4.19); Geheimnis<br />

Ein gesellschaftliches Phänomen (bis 26.2.19)<br />

MUSEUM FÜR NATURKUNDE - Invalidenstr.43, Mitte;<br />

& 20 93 85 91; Di–Fr 9.30–18, Sa/So/Feiert.<br />

10–18 Uhr: Artefakte (bis 9.3.19); Tristan –Berlin<br />

zeigt Zähne Skelett eines Tyrannosaurus rex, Originalobjekte,<br />

Medieninstallationen u. a. (bis 30.12.18);<br />

Evolution in Aktion Dauerausstellung<br />

MUSEUMSINSEL,Mitte; Öffnungszeiten siehe Museen:<br />

Humboldt Forum Highlights Highlight-Objekte der<br />

Staatlichen Museen zu Berlin auf der Museumsinsel<br />

(bis 7.4.19)<br />

MÄRKISCHES MUSEUM - Am Köllnischen Park 5,<br />

Mitte; & 308 66 -0; Di–So/Feiert. 10–18 Uhr: European<br />

Month of Photography: Fensterordnungen André<br />

Kirchner Fotografien 2001-2016 (bis 9.12.18); Wir<br />

packen unsere Koffer aus! <strong>Berliner</strong> Jugendliche erzählen<br />

deutsch-türkische Geschichten (bis 30.12.18);<br />

BerlinZEIT Geschichte kompakt; Mauer-Stücke Sieben<br />

originale Mauerteile vordem Märkischen Museum<br />

mit Tondokumenten vom Bau der Mauer 1961 bis zu<br />

ihrem Fall 1989 (bis 29.3.20)<br />

NIKOLAIKIRCHE - Nikolaikirchpl., Mitte;<br />

&24 00 21 74; tgl. 10–18Uhr: Hannah-Höch-Preise:<br />

Christiane Möbus und Sunah Choi (bis 25.11.18)<br />

PERGAMONMUSEUM - Bodestr. 1-3, Mitte;<br />

& 266 42 42 42; tgl./Feiert. 10–18, Do 10–20 Uhr:<br />

Die Farben des Sindh Baudekor und historische Architekturfotografie<br />

aus Südpakistan (bis 27.1.19)<br />

SAMURAI ART MUSEUM - Clayallee 225d, Dahlem;<br />

Mi/Fr/So 14–18 Uhr: Tsuba: Die Entwicklung der<br />

japanischen Schwertstichblätter zum Kunstobjekt<br />

(bis 15.3.19)<br />

SCHWULES MUSEUM - Lützowstr. 73, Schöneberg;<br />

& 69 59 90 50; Mi–Mo 14–18, Do 14–20, Sa 14–19<br />

Uhr: 12 Monde Videokunst (bis 5.1.19); Hirja Fantastik<br />

Claudia Reiche (bis 19.11.18)<br />

SPORTMUSEUM BERLIN - Hanns-Braun-Str., Charlottenburg;<br />

& /30 58 3- 00; Mo–Fr 10–14 Uhr: StändigeAusstellung<br />

des Sportmuseums Deutsche und<br />

Berlin-Brandenburgische Sportgeschichte, Sammlungen<br />

zur Geschichte des Arbeitersports und des DDR-<br />

Sports und zum „AIMS- MarathonMuseum of Running“<br />

TCHOBAN FOUNDATION. MUSEUM FÜR ARCHITEK-<br />

TURZEICHNUNG - Christinenstr. 18a, Mitte;<br />

& 43 73 90 90; Mo–Fr 14–19, Sa/So 13–17 Uhr:<br />

Hans Poelzig.Projekte für Berlin (bis 3.2.19)<br />

THE KENNEDYS - Auguststr.11-13,Mitte; Di–Fr 10–18,<br />

Sa/So 11–18 Uhr: Leading Ladies: Kennedy –Reagan<br />

–Clinton –Obama Jacques Lowe,Elliott Erwitt, Steve<br />

Schapiro, Martin Schoeller u.a.(bis 24.2.19); Die<br />

Kennedy-Sammlung Fotografie u. a.<br />

ZWEIRADMUSEUM - Köpenicker Str. 8, Kreuzberg;<br />

& /6 18 62 58; Do 16–20, Sa 10–16 Uhr: Ständige<br />

Ausstellung des Zweiradmuseums Motorräder,Seilwagen,<br />

Roller,Motoren, Zubehör,Werbung,Bücher,Kataloge1920-1960<br />

und wechselnde Ausstellungsstücke<br />

ANDERE ORTE<br />

BOXFREIRAUM - Boxhagener Str.93/96, Friedrichshain;<br />

& 015 1/ 40 16 04; Mi–Sa 14–18 Uhr: Dein<br />

Land existiertnicht –Cut-up Indeterminate Anthem<br />

Libia Castro &Olafur Olafsson Performance, Musik-<br />

Performance, Installation, Fotografie,Konzeptkunst (bis<br />

15.12.18)<br />

C/O BERLIN - Hardenbergstr.22-24, Charlottenburg;<br />

& 284 44 16 62; tgl. 11–20 Uhr: European Month of<br />

Photography: Nicholas Nixon. Life Work (bis 2.12.18);<br />

European Month of Photography: Back to the Future.<br />

The 19th Centuryinthe 21st Century (bis2.12.18)<br />

COMPUTERSPIELEMUSEUM - Karl-Marx-Allee 93a,<br />

Friedrichshain; & 60 98 85 77; tgl. 10–20 Uhr: Aufschlag<br />

Games. Wie digitale Spiele in unser Leben<br />

traten Videogames<br />

GAME SCIENCE CENTER BERLIN - Charlottenstr.1,<br />

Kreuzberg; & 52 28 54 88; Mi–Mo 11–19 Uhr: Game<br />

Science Center –Das Zukunftsmuseum Computerspiele<br />

und mehr<br />

HAUS AM LÜTZOWPLATZ - Lützowpl. 9,Tiergarten; &<br />

261 38 05; Di–So 11–18 Uhr: November –Versuch<br />

über eine Revolution Robert Barta, Julius von Bismarck,<br />

Mariechen Danz, Tracey Moffatt, Bettina Pousttchi,<br />

Katja Strunz (bis 22.11.18)<br />

HAUS DER KULTUREN DERWELT - John-Foster-Dulles-<br />

Allee 10, Tiergarten; & 39 78 71 75; Do–Mo 11–19<br />

Uhr; geschl.: 22.–26.11.: Radiophonic Spaces Begehbares<br />

Radioarchiv und Bühnedes Hör-Wissens (bis<br />

10.12.18); The Most Dangerous Game Pierre<br />

Alechinsky, Karel Appel, Armando, Enrico Baj, CoBrA,<br />

Constant, Corneille, Guy Debord, Erwin Eisch, Ansgar<br />

Elde u. a. Der Wegder Situationistischen Internationale<br />

in den Mai 68 (bis 10.12.18)<br />

HUMBOLDT-BOX - Schlosspl. 5, Mitte; tgl. 9–19 Uhr,<br />

ab 1.12. tgl. 9–18 Uhr: Das ist auch unsere Baustelle!<br />

(bis 16.12.18)<br />

MARTIN-GROPIUS-BAU - Niederkirchnerstr.7,Kreuzberg;<br />

& 25 48 60; Mi–Mo 10–19 Uhr: Bestandsaufnahme<br />

Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folgen (bis<br />

7.1.19); Bewegte Zeiten.Archäologie in Deutschland<br />

(bis 6.1.19); Crash Lee Bul (bis 13.1.19)<br />

ME COLLECTORS ROOM BERLIN - Auguststr. 68,<br />

Mitte; Mi–Mo 12–18 Uhr: European Month of Photography:<br />

The Moment is Eternity.Works from the Olbricht<br />

Collection Diane Arbus, Brassai, Robert Capa,<br />

Henri Cartier–Bresson, Larry Clark u. a. (bis 1.4.19)<br />

WANDER ATELIER - Falckensteinstr. 45, Kreuzberg;<br />

Mo 12–14.30, Mi–Sa 12–18 Uhr: „Quando la felicita<br />

non la vedi, cerca la dentro“ Napoli 1999-2017<br />

Jeanne Fredac Fotografie (bis 15.11.18)<br />

KONZERTE 8. BIS 14. NOVEMBER<br />

DONNERSTAG,8.NOVEMBER<br />

KAISER-WILHELM-GEDÄCHTNIS-KIRCHE<br />

20 Uhr Hindemith: Das Marienleben op. 27 –Juliane<br />

Banse (Sopran), Martin Helmchen (Klavier), Max von<br />

Pufendorf (Rezitation)<br />

PHILHARMONIE<br />

20 Uhr Reimann: Sieben Fragmente für Orchester in<br />

memoriam Robert Schumann; Schumann: Konzert für<br />

Violine und Orchester d-Moll; Beethoven: Symphonie<br />

Nr.2D-Dur op. 36 –Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin,<br />

Ltg.Dima Slobodeniouk, Carolin Widmann (Violine)<br />

FREITAG,9.NOVEMBER<br />

DEUTSCHE OPER<br />

Tischlerei: 21 Uhr Aus dem Hinterhalt: Wozzeck –<br />

Late-Night-Performance mit Ensemble-Mitgliedern,<br />

Special Guest: Black Cracker<br />

PHILHARMONIE<br />

20 Uhr Hector Berlioz: „Roméo und Juliette“, Dramatische<br />

Symphonie op. 17 –Deutsches Symphonie-<br />

Orchester Berlin, Rundfunkchor Berlin, Solist*innen:<br />

Julie Boulianne, Paul Appleby, Vitalij Kowaljow, Ltg.<br />

Robin Ticciati<br />

KMS: 20 Uhr Konzert anlässlich des 80. Jahrestags<br />

der Reichspogromnacht vom 9.November 1938 –<strong>Berliner</strong><br />

Konzert Chor,Ltg.Jan OlbergBerlin Piano Trio mit<br />

Therese Affolter und Gerd Wameling (Sprecher)<br />

KONZERTHAUS BERLIN<br />

Gr.Saal: 20 Uhr Mendelssohn Bartholdy: „Wie der<br />

Hirsch schreit nach frischem Wasser“ –Der 42. Psalm<br />

für Soli, Chor und Orchester op. 42, „Kommt, lasst<br />

uns anbeten“ –Der 95. Psalm für Soli, Chor und<br />

Orchester op. 46; Leonard Bernstein: Sinfonie Nr.3<br />

„Kaddish“ für Orchester,gemischten Chor,Knabenchor<br />

und Sopran-Solo<br />

Kl. Saal: 20 Uhr Marais: „Les folies d’Espagne“ für<br />

Oboe und Basso continuo; Jean Françaix: Streichtrio;<br />

Francis Poulenc: Sonate für Oboe und Klavier; Benjamin<br />

Britten: „Metamorphosen“ nach Ovid für Oboe<br />

solo op. 49, Auswahl; Johann Sebastian Bach: Drei<br />

Fugen; Mozart: Oboenquartett F-Dur –Kammermusik<br />

des Konzerthausorchesters<br />

PIERRE BOULEZ SAAL<br />

19.30 Uhr Jean-Yves Thibaudet (Klavier), Lisa Batiashvili<br />

(Violine), Gautier Capuçon (Violoncello)<br />

SONNABEND,10. NOVEMBER<br />

KONZERTHAUS BERLIN<br />

Gr.Saal: 20 Uhr Mozart: Konzert für Violine und<br />

Orchester G-Dur,Ouvertüre „Le nozze di Figaro“; Beethoven:<br />

Sinfonie Nr.7A-Dur op. 92 –Konzerthausorchester<br />

Berlin, Ltg.Julian Rachlin (Violine)<br />

Kl. Saal: 20 Uhr Mozart: Streichquartett A-Dur;<br />

Lutoslawski: Streichquartett; Johannes Brahms:<br />

Streichquartett B-Dur op. 67 –Vogler Quartett<br />

BERLINER DOM<br />

18 Uhr Les Petits Chanteurs de Lyon, Tiffin Boys’<br />

Choir,Knabenchor PopovChorkunstakademie,<br />

Staats- u. Domchor,Kammersymphonie Berlin, Ltg.<br />

Kai-Uwe Jirka Friede auf Erden –Gedenkveranstaltung<br />

100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkriegs<br />

PHILHARMONIE<br />

20 Uhr Tschaikowsky: Ouverture solennelle „1812“<br />

Es-Dur op. 49; Grieg: „Peer Gynt“-Suite Nr.1op. 46,<br />

Nr.2op. 55; Addinsell: Warschauer Konzert für<br />

Klavier und Orchester u.a. –Sinfonie Orchester Berlin,<br />

Ltg.Christian Köhler,Emilio Peroni (Klavier)<br />

KMS: 20 Uhr Elgar: Serenade für Streichorchester<br />

e-Moll op. 20; Mozart: Symphonie Nr.29A-Dur;<br />

Myslivecek: Konzert für Flöte und Orchester u.a. –<br />

Deutsches Kammerorchester Berlin, Ltg.Gabriel<br />

Adorján (Violine), Ana de la Vega (Querflöte)<br />

SONNTAG,11. NOVEMBER<br />

HAUS DES RUNDFUNKS<br />

12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert: Romeo und Julia:<br />

Deutsches Symphonieorchester Berlin, Ltg.Robin<br />

Ticciati, Moderation: Christian Schruff<br />

BERLINER DOM<br />

17 Uhr Das Spiel vom Heiligen Martin –Familienkonzert,anschl.<br />

Laternenumzug<br />

KONZERTHAUS BERLIN<br />

Gr.Saal: 11 Uhr Mozart-Matinee, mit Kaffee und<br />

Kinderbetreuung<br />

Gr.Saal: 16 Uhr Mozart: Konzert für Violine und<br />

Orchester G-Dur,Ouvertüre zur Oper „Le nozze di<br />

Figaro“; Beethoven: Sinfonie Nr.7–Konzerthausorchester<br />

Berlin, Ltg.Julian Rachlin (Violine)<br />

PHILHARMONIE<br />

KMS: 16 Uhr Neues Kammerorchester Potsdam, Ltg.<br />

Antonello Manacorda, Sabine Meyer (Klarinette),<br />

Reiner Wehle (Bassetthorn)<br />

20 Uhr Nigel Kennedy(Violine), Peter Adams (Violoncello),<br />

Yaron Stavi (Kontrabass), Rolf Bussalb und<br />

Howard Alden (Gitarre)<br />

MONTAG,12. NOVEMBER<br />

PHILHARMONIE<br />

KMS: 20 Uhr Julia Fischer (Violine), Nils Mönkemeyer<br />

(Viola), Daniel Müller-Schott (Violoncello)<br />

20 Uhr In memoriam Claudio Abbado: Sir George<br />

Benjamin: Written on Skin –Mahler Chamber Orchestra,<br />

Ltg.Sir George Benjamin, Evan Hughes (Bassbariton)<br />

u. a.<br />

STAATSOPER UNTER DEN LINDEN<br />

19.30 Uhr Haydn: Sinfoie Nr.86D-Dur; Leos<br />

Janácek: Glagolitische Messe für Soli, Chor und<br />

Orchester u.a. –Staatskapelle Berlin, Staatsopernchor,Solisten:<br />

Iwona Sobotka, Anna Lapkovskaja,<br />

Simon O’Neill, Jan Martiník, Ltg.Sir Simon Rattle<br />

DIENSTAG,13. NOVEMBER<br />

KONZERTHAUS BERLIN<br />

Gr.Saal: 20 Uhr Mozart: Requiem für Soli, Chor und<br />

Orchester d-Moll –Balthasar-Neumann-Chor und<br />

-Ensemble, Solisten: Katja Stuber,Marion Eckstein,<br />

Jan Petryka, Reinhard Mayr,Ltg.Thomas Hengelbrock<br />

PHILHARMONIE<br />

KMS: 20 Uhr Theater für die Seele: Coro eOrchestra<br />

Ghislieri, Ltg.Giulio Prandi, Marlis Petersen (Sopran)<br />

20 Uhr Giovanni Gabrieli: Canzon septimi et octavi<br />

toni a12voci; Haydn: Symphonie Nr.86D-Dur;<br />

Janácek: Glagolitische Messe –Staatskapelle, Chor<br />

der Staatsoper Unter den Linden, Ltg.Sir Simon Rattle<br />

PIERRE BOULEZ SAAL<br />

19.30 Uhr Schostakowitsch: Sonate Nr.1D-Dur op.<br />

12; Bach: Ouvertüre, Partita nach französischer Art<br />

h-Moll, Clavier-Übung II; Franz Liszt: Sonate h-Moll –<br />

Yulianna Avdeeva (Klavier)<br />

MITTWOCH, 14. NOVEMBER<br />

KONZERTHAUS BERLIN<br />

Gr.Saal: 20 Uhr Giardino Armonico, Ltg.Giovanni<br />

Antonini, Patricia Kopatchinskaja (Violine)<br />

PHILHARMONIE<br />

20 Uhr Johannes Brahms: Konzert für Klavier und<br />

Orchester Nr.1d-Moll op. 15, Symphonie Nr.1<br />

c-Moll op. 68 –Sächsische Staatskapelle Dresden,<br />

Ltg.Herbert Blomstedt, Leif OveAndsnes (Klavier)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!